Berechnung des Wellenfeldes eines Längstwellensenders im Entfernungsbereich bis 1000 km zur kontinuierlichen Sondierung der Tiefen Ionosphäre durch Feldstärkemessungen in geeigneten Entfernungen vom Sender

Bibliographic Details
Main Author: Stratmann, D.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970, 1970
Edition:1st ed. 1970
Series:Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Einleitung
  • 2. Gewinnung der Reflexionseigenschaften der Ionosphäre
  • 2.1 Bezeichnungen
  • 2.2 Die Suszeptibilitätsmatrix
  • 2.3 Gewinnung der Feldgleichungen
  • 2.4 Die Admittanzmethode
  • 2.5 Der Anfangswert
  • 2.6 Die Reflexionskoeffizientenmatrix
  • 2.7 Numerische Integration
  • 2.8 Das Erdmagnetfeld
  • 2.9 Das Stoßzahlprofil
  • 2.10 Das Elektronendichteprofil
  • 3. Berechnung des Wellenfeldes
  • 3.1 Wahl des Entfernungsbereichs
  • 3.2 Wahl der Berechnungsmethode
  • 3.3 Die scheinbare Reflexionshöhe
  • 3.4 Die Phasenkurven der Reflexionskoeffizientenmatrix
  • 3.5 Strahlensumme für ebene Erde
  • 3.6 Erweiterung auf anisotrope Ionosphäre mit einfallswinkelabhängiger Reflexionshöhe
  • 3.7 Berücksichtigung der Erdkrümmung
  • 3.8 Berechnung der Abstrahlwinkel
  • 3.9 Der Konvergenzfaktor
  • 3.10 Die Feldstärkeentfernungskurven
  • 3.11 Die Feldstärkegebirge
  • 4. Vergleich mit Messungen
  • 4.1 Das Pegelflächenverfahren
  • 4.2 Die Stationsfaktoren
  • 4.3 Parameterbestimmung mit Stationsfaktoren
  • 4.4 Jahreszeitliche Änderungen der kritischen Höhe
  • 4.5 Tageszeitabhängiges Verhalten
  • 4.6 Jahreszeitabhängiges Verhalten
  • 4. 7 Ausblick
  • 5. Zusammenfassung.
  • Summary