PL/SQL Lernen, Verstehen und Einsetzen

PL/SQL von Oracle verbindet SQL mit den Vorteilen einer prozeduralen Programmiersprache wie Modularität und Verwendung von abstrakten Datentypen. Mit der Oracle-Version 7.1.6 erweitert sich der Einsatzbereich von PL/SQL durch das Replikatkonzept und die Möglichkeit, PL/SQL-Funktionsaufrufe direkt in...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Türscher, Gabi
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03116nmm a2200277 u 4500
001 EB000661558
003 EBX01000000000000000514640
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642476334 
100 1 |a Türscher, Gabi 
245 0 0 |a PL/SQL  |h Elektronische Ressource  |b Lernen, Verstehen und Einsetzen  |c von Gabi Türscher 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1997, 1997 
300 |a XII, 320 S. 691 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Grundlagen -- 1.1 Oracle-Datenbank -- 1.2 SQL im Überblick -- 2 PL/SQL-Architektur -- 2.1 Die Prozessoren -- 2.2 PL/SQL in Precompilern -- 3 Einführung in SQL*Plus -- 3.1 Die Programmierumgebung -- 3.2 Verwendung von PL/SQL in SQL*Plus -- 3.3 Wichtige Befehle -- 3.4 PL/SQL-Aufrufe -- 3.5 Bind Variablen -- 3.6 Benutzer-Variablen -- 4 PL/SQL-Sprachelemente -- 4.1 Ein einführendes Beispiel -- 4.2 Allgemeines zur Syntax -- 4.3 SQL-Aufrufe in PL/SQL -- 4.4 PL/SQL-Blöcke -- 4.5 Verwendung von Labels -- 4.6 Datentypen und Variablen -- 4.7 Operatoren und Ausdrücke -- 4.8 Kontrollstrukturen -- 4.9 Cursorbehandlung -- 4.10 Ein /Ausgabe in PL/SQL -- 4.11 Transaktionsmechanismen -- 4.12 Fehlerbehandlung -- 4.13 Dynamisches SQL in PL/SQL -- 5 Module -- 5.1 Funktionen und Prozeduren -- 5.2 Packages -- 5.3 Aufrufe in verteilten Datenbanken -- 6 Trigger -- 6.1 Eigenschaften -- 6.2 Triggeraufbau -- 6.3 Verwaltung -- 6.4 Einschränkungen -- 7 Abhängigkeiten und Verfügbarkeit -- 7.1 Modulstatus -- 7.2 Statuswechsel -- 7.3 Rekompilieren von StoredProcedures -- 8 Berechtigungen -- 8.1 Rechtezuteilung -- 8.2 Privilegien für PL/SQL-Objekte -- 9 Entwicklung und Fehlersuche -- 9.1 Ausführung -- 9.2 Fehlererkennung -- 9.3 Debugmöglichkeiten -- 9.4 Data Dictionary Views -- 10 Einsatzbereiche von PL/SQL -- 10.1 Kapselung der Datenzugriffe -- 10.2 PL/SQL innerhalb von SQL -- Standard-Packages -- Literatur -- Abbildungen -- Tabellen 
653 |a Programming Languages, Compilers, Interpreters 
653 |a Database Management 
653 |a Programming languages (Electronic computers) 
653 |a Database management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47633-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.13 
520 |a PL/SQL von Oracle verbindet SQL mit den Vorteilen einer prozeduralen Programmiersprache wie Modularität und Verwendung von abstrakten Datentypen. Mit der Oracle-Version 7.1.6 erweitert sich der Einsatzbereich von PL/SQL durch das Replikatkonzept und die Möglichkeit, PL/SQL-Funktionsaufrufe direkt in SQL-Anweisungen einzubinden. Letzteres eröffnet damit neue Möglichkeiten des DB-Tunings. Das Buch beschreibt umfassend die Programmiersprache PL/SQL und deren Objekte, Funktionen, Prozeduren, Pakete und Trigger. Die vielen Möglichkeiten, PL/SQL sinnvoll einzusetzen, werden durch Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Außerdem wird die Programmierumgebung SQL*Plus und das Transaktions- und Rollenkonzept von Oracle vorgestellt