Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens

Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wieland, Bernhard
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank
  • 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen
  • 1. Einleitung
  • 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik
  • 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma
  • 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste
  • 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste
  • 5. Die Desintegration des Back-Office
  • 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken?
  • 1. Einleitung
  • 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen
  • 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile
  • 4. Risikostreuung
  • 5. Transaktionskosten und das “Angebot aus einer Hand”
  • 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Banken und das nationaleZahlungssystem
  • 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol?
  • 4. Ist Wettbewerb wünschenswert?
  • 5. Geldpolitische Aspekte
  • 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics
  • 7. Regulatorische Trennbankmodelle
  • Inhaltverzeichnis
  • 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur
  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen
  • 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten
  • 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma
  • 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten?
  • 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity
  • 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten
  • 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches
  • 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches
  • 10. Vertraulichkeit
  • 11. Überzeugungsprobleme
  • 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information
  • 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten
  • 14. Zusammenfassung
  • 15. Empirische Belege
  • 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Modell
  • 3. Grundlagen der Verbandstheorie
  • 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis