Niederdruckplasmen und Mikrostrukturtechnik

In diesem Buch werden zunächst die verschiedenen Typen von Plasmen ausführlich beschrieben: Gleichstrom-Entladung, kapazitive und induktive Kopplung mit Radiofrequenz, die magnetfeldunterstützte Anregung mittels Heliconwellen; schließlich noch Ionenstrahlen. Breiten Raum nimmt dann die Plasmadiagnos...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Franz, Gerhard
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004, 2004
Edition:3rd ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 10.7 Sputtersysteme mit erhöhter Plasmadichte
  • 10.8 Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition (PECVD)
  • 10.9 Ionenstrahlbeschichtung
  • 11 Trockenätzverfahren
  • 11.1 Sputterätzen
  • 11.2 Reaktive ätzverfahren
  • 11.3 Abhängigkeit von einzelnen Parametern
  • 11.4 Charakteristika des Trockenätzens
  • 11.5 Spezielle Charakteristika des Ionenstrahlätzens
  • 11.6 Damage
  • 11.7 Ôtztopographie
  • 11.8 Prozeßkontrolle
  • 12 Ôtzmechanismen
  • 12.1 Rückblick
  • 12.2 Quantitative Berechnung mit der Langmuir-Theorie
  • 12.3 ...und beim Ionenätzen?
  • 12.4 Simulation von Trockenätzungen
  • 12.5 Ôtzverhalten von Si und seinen Verbindungen
  • 12.6 Ôtzverhalten von III/V-Verbindungshalbleitern
  • 12.7 Kombination verschiedene Ôtzverfahren
  • 12.8 Oberflächenreinigung
  • 12.9 Anlagen-Design
  • 13 Ausblick
  • 14 Anhang
  • 14.1 Elektronen-Energieverteilungen (EEDFs)
  • 14.2 Die Bohmsche Übergangszone
  • 14.3 Plasmaschwingungen
  • 14.4 Kapazitive Kopplung im RF-System
  • 6.4 Asymmetrisches System
  • 6.5 Self-Bias der RF-Elektroden
  • 6.6 Streumechanismen
  • 7 HF-Entladungen III
  • 7.1 Hoch-Dichte-Plasmen
  • 7.2 Induktiv gekoppelte Plasmen
  • 7.3 Magnetfeld-unterstützte Anregung von Plasmen
  • 7.4 Whistlerwellen und Systeme mit gekoppelter Resonanz
  • 7.5 ECR-Quellen
  • 7.6 Vergleich der Hochdichteplasma-Entladungen
  • 8 Ionenstrahlsysteme
  • 8.1 Plasmaquellen
  • 8.2 Gitteroptik
  • 8.3 Qualitative Betrachtung der Ionenextraktion
  • 8.4 Quantitative Betrachtungen zum Ionenstrom
  • 8.5 Neutralisierung
  • 8.6 Prozeßoptimierung
  • 8.7 Uniformität
  • Plasma-Diagnostik
  • 9.1 Langmuir-Sonde
  • 9.3 Self-Excited Electron Resonance Spectroscopy (SEERS)
  • 9.4 Impedanzanalyse
  • 9.5 Optische Emissions-Spektroskopie (OES)
  • 9.6 Zusammenfassung
  • 10 Sputtern
  • 10.1 Kinetik
  • 10.2 Sputterbedingungen
  • 10.3 Probleme derKontamination
  • 10.4 Bias-Techniken
  • 10.5 Deposition von Mehrkomponenten-Filmen
  • 10.6 Probleme der Kohäsion
  • 14.5 Bewegung im magnetischen Feld
  • 14.6 Cutoff und Skintiefe des E-Feldes in einer HF-Entladung
  • 14.7 Eigenschaften der Whistlerwellen
  • 15 Verwendete Symbole und Akronyme
  • 16 Bildquellennachweis
  • Register
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Plasma
  • 2.1 Gleichstrom-Glimmentladung
  • 2.2 Temperaturverteilung im Plasma
  • 2.3 Ladungsneutralisation im ungestörten Plasma
  • 2.4 Potentialvariation im Plasma
  • 2.5 Temperatur und Dichte der Elektronen
  • 2.6 Plasmaschwingungen
  • 2.7 Ôhnlichkeitsgesetze
  • 3 Ladungsträger
  • 3.1 Streutheorie
  • Elastische Stöße
  • 3.3 Unelastische Stöße
  • 3.4 Sekundärelektronen-Erzeugung an Oberflächen
  • 3.5 Verlustmechanismen
  • 4 DC-Entladungen
  • 4.1 Ionisierung in der Kathodenzone
  • 4.2 Negative Glühzone und Positive Säule
  • 4.3 Anodenzone
  • 4.4 Hohlkathodenentladungen
  • 5 HF-Entladungen I
  • 5.1 Beschreibung der Ladungsträgererzeugung
  • 5.2 HF-Kopplung: Qualitative Beschreibung
  • 5.3 HF-Kopplung: Quantitative Beschreibung
  • 5.4 Abgleichsnetzwerke
  • 6 HF-Entladungen II
  • 6.1 Elektrodenvorgänge in kapazitiv gekoppelten Plasmen
  • 6.2 Feldstärken in der Randschicht bei steigender Anregungsfrequenz
  • 6.3 Symmetrisches System