Modellbildung in der Informatik

Leitlinie dieser Einführung in die Informatik ist die Frage, welche Vorgehensweisen einem Problem informatische Kontur verleihen und welche Techniken zur Verfügung stehen, um Informatiksysteme analysieren oder entwerfen zu können. Modellierung ist ein durchgängiges Thema für unterschiedlichste Facet...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Broy, Manfred, Steinbrüggen, Ralf (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Xpert.press
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03716nmm a2200337 u 4500
001 EB000660333
003 EBX01000000000000000513415
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642187322 
100 1 |a Broy, Manfred 
245 0 0 |a Modellbildung in der Informatik  |h Elektronische Ressource  |c von Manfred Broy, Ralf Steinbrüggen 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2004, 2004 
300 |a X, 256 S.  |b online resource 
505 0 |a Einleitung: Das Entity-Relationship-Modell -- 0.1 ER-Diagramme -- 0.2 Datenlexika -- 0.3 Übungen -- 0.4 Wie es weitergeht -- 1 Algebraische Modellierung -- 1.1 Signaturen und Axiome -- 1.2 Grundlegende Spezifikationen -- 1.3 Übungen -- 1.4 Wie es weitergeht -- 2 Diagrammatische Modellierung -- 2.1 -- 2.2 Struktursicht (Systemstrukturdiagramme) -- 2.3 Verhaltenssicht (Zustandsübergangsdiagramme) -- 2.4 Zeitverlauf -- 2.5 Interaktionssicht (Sequenzdiagramme) -- 2.6 Algorithmen -- 2.7 Partielle Korrektheit, Terminierung und Komplexität -- 2.8 Datensicht (der applikativen Programmierung) -- 2.9 Übungen -- 2.10 Wie es weitergeht -- 3 Modellierung und Verifikation -- 3.1 Formeln und Regeln -- 3.2 Variablen, Substitution und Gleichheit -- 3.3 Ein formaler Rahmen des Beweisens -- 3.4 Ein einfacher Deduktionskalkül -- 3.5 Induktive Definitionen und Beweise -- 3.6 Übungen -- 3.7 Wie es weitergeht -- 4 Struktur formaler Sprachen -- 4.1 Interpretation und Übersetzung von Programmen -- 4.2 Endliche Automaten -- 4.3 Reguläre Ausdrücke -- 4.4 Chomsky-Grammatiken -- 4.5 Backus-Naur-Form -- 4.6 Syntaxanalyse -- 4.7 Übungen -- 4.8 Wie es weitergeht -- Abschluss: Requirements Engineering -- 5.1 Die Frühphase einer Systementwicklung -- 5.2 Das Aufgabenspektrum -- 5.3 Klassifizierung der Anforderungen -- 5.4 Anforderungsmodellierung und Systemdesign -- 5.5 Wie es weitergeht -- Einige mathematische Begriffe -- Gesetze der Booleschen Algebra -- Gesetze der Quantoren -- Lösungen zu ER-Diagrammen -- Lösungen zu algebraischen Spezifikationen -- Lösungen zur Verifikation -- Lösungen zu formalen Sprachen -- 253 
653 |a Computer Communication Networks 
653 |a Models of Computation 
653 |a Computer science 
653 |a Application software 
653 |a Computer networks  
653 |a Computer and Information Systems Applications 
700 1 |a Steinbrüggen, Ralf  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Xpert.press 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-18732-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-18732-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004.6 
520 |a Leitlinie dieser Einführung in die Informatik ist die Frage, welche Vorgehensweisen einem Problem informatische Kontur verleihen und welche Techniken zur Verfügung stehen, um Informatiksysteme analysieren oder entwerfen zu können. Modellierung ist ein durchgängiges Thema für unterschiedlichste Facetten der Informatik. In dem vorliegenden Text geben die Autoren einen ersten Überblick zu typischen Modellen, die die Informatik einsetzt. Dabei wird das Thema grundlegend angegangen, so dass der Leser die Prinzipien der Modellbildung nachvollziehen kann und ein fundiertes Verständnis des Entwurfs und der Verifikation von Informatiksystemen gewinnt. Die vorliegende Einführung in die Theorie und Praxis der Modellierung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Ferner werden durch Übungsaufgaben (mit Lösungsvorschlägen) praktische Fertigkeiten vermittelt. Das Buch wendet sich insbesondere an Fachlehrer der Informatik und an Praktiker der Systementwicklung