Die Unternehmensgröße Analyse der Größenabhängigkeit ausgewählter rechtlicher Regelungen

In Deutschland hat sich im Laufe dieses Jahrhunderts eine vielgestaltige Unternehmenslandschaft entwickelt. Unternehmen unterschiedlichster Größe finden sich in den verschiedensten Produktions- und Dienstleistungsbereichen. Auf diese Heterogenität hat der Gesetzgeber mit einer Fülle von Regelungen r...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Problemstellung der Arbeit
  • 1.2. Die Unternehmensgröße in der Literatur
  • 1.3. Gang der Untersuchung
  • 2. Definitorische Grundlagen
  • 2.1. Vorbemerkung: Das Problem der Begriffsbildung im allgemeinen
  • 2.2. Der Begriff des Unternehmens
  • 2.3. Der Begriff der Unternehmensgröße
  • 3. Hilfsgrößen zur Bestimmung der Unternehmensgröße
  • 3.1. Erster Überblick über die Hilfsgrößen
  • 3.2. Die Hilfsgrößen im einzelnen
  • 3.3. Zusammenfassende Betrachtung der Hilfsgrößen
  • 4. Größenbezogene Differenzierungen in der Rechtsordnung
  • 4.1. Vorbemerkung
  • 4.2. Die Rechtsformwahl
  • 4.3. Die Rechnungslegungspflicht
  • 4.4. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer
  • 4.5. Das Steuerrecht
  • 4.6. Das Wettbewerbsrecht
  • 4.7. Nationale Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen
  • 4.8. Zusammenfassende Betrachtung der größenbezogenen Regelungen in der Rechtsordnung
  • 6.7. Zusammenfassung der kritischen Würdigung der größenbezogenen Normen
  • 7. Ergebnisse
  • Anlage
  • Fragebogen der Industrie- und Handelskammer zu Bochum für die Zwecke des Handelsregistergutachtens
  • Quellenverzeichnis
  • Entscheidungsregister
  • 5. Die Schaffung unternehmensgrößenbezogener Differenzierungen — Vorgehensweise und Determinanten
  • 5.1. Rechtfertigung der Größendifferenzierung
  • 5.2. Ermittlung der grundsätzlich in Frage kommenden Merkmale
  • 5.3. Entscheidung über die Tiefe der Größendifferenzierung
  • 5.4. Entscheidung über die Grenzziehung
  • 5.5. Zusammenfassung
  • 6. Kritische Würdigung der größenabhängigen Rechtsnormen
  • 6.1. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Rechtsformwahl
  • 6.2. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Rechnungslegung
  • 6.3. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Mitbestimmung
  • 6.4. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen im Steuerrecht
  • 6.5. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen im Wettbewerbsrecht
  • 6.6. Kritische Betrachtungder größenabhängigen Differenzierungen im Rahmen der Mittelstandsforderungsprogramme