Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung

Wir sind so gern in der Natur, weil diese keine Meinung über uns hat. (Friedrich Nietzsche) Natur ist für mich, wenn die Vögel singen, die Sonne scheint, und wenn es ab und zu auch mal regnet, wenn man baden gehen kann, die Bäume schön blühen, wenn überall Nester drauf sind - das stell' ich mir...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gebhard, Ulrich
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.6 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen
  • 5 Anthropologische und evolutionsbiologische Überlegungen zur Notwendigkeit von Naturerfahrungen
  • 6 Kinder und Tiere
  • 6.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren
  • 6.2 Empirische Hinweise
  • 6.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt?
  • 6.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden
  • 6.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier?
  • 6.6 Tierquälerei
  • 6.7 Therapie mit Tieren
  • 6.8 Zum Problem der Anthropomorphisierung von Tieren
  • 7 Angst und Ekel vor Tieren
  • 7.1 Bei welchen Tieren verspüren Kinder Angst und Ekel?
  • 7.2 Angeborene Dispositionen für Angst vor Tieren
  • 7.3 Psychoanalytische Erklärungsansätze
  • 7.4 Bemerkungen zum Ekel
  • 7.5 Zum pädagogischen Umgang mit Angst und Ekel
  • 8 Kinder und Pflanzen
  • 8.1 Das Interesse von Kindern an Pflanzen
  • 8.2 Zur Lebendigkeitvon Pflanzen in der kindlichen Vorstellung
  • 8.3 Zur emotionalen Bedeutung von Pflanzen
  • 1 Einleitung
  • 2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt
  • 2.1 Das dreidimensionale Persönlichkeitsmodell der Ökologischen Psychologie als Bezugsrahmen
  • 2.2 Psychoanalytische Überlegungen zur Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt
  • 2.3 Statt einer Zusammenfassung: Zur Entsprechung von innerer und äußerer Natur
  • 3 Die Beseelung der Natur
  • 3.1 „Johann, der Spitzwegerich“
  • 3.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern
  • 3.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule
  • 3.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzißmus und Naturbeseelung
  • 3.5 Gedanken zum bewußten Umgang mit Anthropomorphismen
  • 4 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit
  • 4.1 „Brauchen“ Kinder Natur?
  • 4.2 Aspekte des Naturbegriffs
  • 4.3 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit
  • 4.4 Angst vor und in der Natur
  • 4.5 Brache als Spiel- und Erlebnisraum für Kinder
  • 8.4 Anthropomorphes Verständnis von Pflanzen
  • 9 Exkurs: Kind und Tod
  • 9.1 Tod, Verdrängung und lebendige Natur
  • 9.2 Zur Unterscheidung von tot und lebendig
  • 9.3 Das kindliche Todesverständnis
  • 9.4 Angst vor dem Tod
  • 9.5 Formen kindlicher Trauer
  • 9.6 Zum pädagogischen Umgang mit dem Thema Tod und Sterben
  • 10 Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung bei Kindern
  • 10.1 Empirische Hinweise zur Wahrnehmung der Umweltzerstörung bei Kindern
  • 10.2 Kinder und Umweltzerstörung — vorläufige Betrachtungen
  • Literatur