Gesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht nach der Gesundheitsreform vor neuen Herausforderungen. Katja Ahlstich untersucht die gesundheitspolitischen Einstellungen und das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in den achtziger und neunziger Jahren. Die Autorin beschreibt die von der Bevölk...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04419nmm a2200373 u 4500
001 EB000651669
003 EBX01000000000000000504751
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322994608 
245 0 0 |a Gesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1999 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1999, 1999 
300 |a XIX, 262 S. 29 Abb  |b online resource 
505 0 |a 5. Einstellungs- undhandlungstheoretische Perspektiven zur Erklärung des Gesundheitsverhaltens -- 5.1. Die Theorie des überlegten Handelns -- 5.2. Die Theorie des geplanten Verhaltens -- 5.3. Würdigung und Kritik der Theorien des überlegten Handelns und des geplanten Verhaltens -- 5.4. Das Health-Belief-Modell -- 5.5. Zusammenfassung und Hypothesen zur Erklärung des Verhaltens “Einschränkung des Rauchens” -- 5.6. Empirische Analysen -- 5.7. Resümee und Zusammenfassung -- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Politisch-administrative Rahmenbedingungen: Gesundheitspolitik und Strukturmerkmale des Gesundheitswesens in Deutschland -- 2.1. Grundzüge der historischen Entwicklung: Entwicklungslinien der Sozial- und Gesundheitspolitik -- 2.2. Akteure und institutionelle Arrangements im bundesdeutschen Gesundheitswesen -- 2.3. Aktuelle Entwicklungstendenzen -- 2.4. Weiterführende Fragestellungen -- 3. Gesundheitspolitische Einstellungen und Wertewandel -- 3.1. Die Datenbasis: Indikatoren der gesundheitspolitischen Einstellungen -- 3.2. Bedingungen und Folgen des Wertewandels für das kognitive Orientierungssystem der Bevölkerung -- 3.3. Die Bedeutung des Wertewandels für die Ausprägung und Entwicklung der gesundheitspolitischen Einstellungen -- 3.4. Struktur und Entwicklung der gesundheitspolitischen Einstellungen der Bundesbürger in den 80er und 90er Jahren --  
505 0 |a 3.5. Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Alter und Neuer Politik: Die Ergebnisse empirischer Zusammenhangsanalysen der Ausgabepräferenzen für das öffentliche Aufgabenspektrum -- 3.6. Die Analyse der direkten Effekte der Wertorientierungen auf die gesundheitspolitischen Präferenzen -- 3.7. Zusammenfassung -- 4. Gesundheitsverhalten und Wertewandel -- 4.1. Datenbasis und Indikatoren des individuellen Gesundheitsverhaltens -- 4.2. Das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in ausgewählten Handlungsfeldern: Deskription und Indexbildung -- 4.3. Hypothesen zum Einfluß der Wertorientierungen auf das Gesundheitsverhalten -- 4.4. Einfache Zusammenhangsanalysen -- 4.5. Subgruppenanalyse -- 4.6. Multivariate Analysen zu den Bestimmungsgründen des Gesundheitsverhaltens -- 4.7. Schlußfolgerungen für die Modellierung von Ein-stellungs-Verhaltensbeziehungen im Gesundheitsbereich --  
653 |a Business 
653 |a Public health 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
653 |a Political Science 
653 |a Sociology 
653 |a Public Health 
653 |a Political science 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-99460-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99460-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 614 
082 0 |a 613 
520 |a Das Gesundheitswesen in Deutschland steht nach der Gesundheitsreform vor neuen Herausforderungen. Katja Ahlstich untersucht die gesundheitspolitischen Einstellungen und das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in den achtziger und neunziger Jahren. Die Autorin beschreibt die von der Bevölkerung zugeschriebene Verantwortung des Staates im Gesundheitsbereich, die wahrgenommene Leistungsfähigkeit von medizinischen Einrichtungen sowie die Qualität der Gesundheitsversorgung. Das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen sowie die individuelle Zahlungsbereitschaft für eine bessere gesundheitliche Versorgung werden analysiert. Es wird gezeigt, welche Ausprägungen die gesundheitspolitischen Orientierungen aufweisen und welchen Stellenwert sie in der politischen Agenda einnehmen. Darüber hinaus wird der Einfluss des Wertewandels und weiterer Bestimmungsfaktoren auf die gesundheitspolitischen Präferenzen und das Gesundheitsverhalten herausgearbeitet