Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells Eine interdisziplinäre Untersuchung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen

Mehr als sieben Jahre sind seit dem Sendebeginn des Lokalfunks nach dem Zwei-Säulen-Modell in Nordrhein-Westfalen vergangen. Das innovative und anspruchsvolle Steuerungskonzept des Gesetzgebers mußte sich seither in der täglichen Praxis bewähren. Von Verbreitungsgebiet zu Verbreitungsgebiet wurde es...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Donges, Patrick, Steinwärder, Philipp (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03697nmm a2200277 u 4500
001 EB000651616
003 EBX01000000000000000504698
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322993861 
100 1 |a Donges, Patrick 
245 0 0 |a Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells  |h Elektronische Ressource  |b Eine interdisziplinäre Untersuchung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen  |c von Patrick Donges, Philipp Steinwärder 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1998, 1998 
300 |a 224 S. 7 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 1.1 Die Grundsätze des Zwei-Säulen-Modells -- 1.2 Diskussion um die Funktionalität des Zwei-Säulen-Modells -- 1.3 Lokal- und Systemperspektive -- 1.4 Gegenstand und Fragestellung der Studie -- 1.5 Methodisches Vorgehen -- 1.6 Aufbau des Berichtes -- 2. Die Systemperspektive auf den lokalen Rundfunk -- 2.1 Flächendeckender Lokalfunk als Auftrag des Gesetzgebers -- 2.2 Das Rahmenprogramm -- 2.3 Vernetzung der Akteure -- 2.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 3. Die Lokalperspektive -- 3.1 Veranstaltergemeinschaften -- 3.2 Betriebs- und Servicegesellschaften -- 3.3 Redaktion -- 3.4 Bürgerfunk -- 3.5 Zusammenwirken der Akteure auf lokaler Ebene -- 4. Resümee -- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4.2 Vorschläge zur Funktionssicherung und Funktionsverbesserung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
700 1 |a Steinwärder, Philipp  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99386-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Mehr als sieben Jahre sind seit dem Sendebeginn des Lokalfunks nach dem Zwei-Säulen-Modell in Nordrhein-Westfalen vergangen. Das innovative und anspruchsvolle Steuerungskonzept des Gesetzgebers mußte sich seither in der täglichen Praxis bewähren. Von Verbreitungsgebiet zu Verbreitungsgebiet wurde es von den handelnden Personen mit Leben erfüllt und unterschiedlich weiterentwickelt. Dieser Prozeß wurde im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen von Beginn an wissenschaftlich begleitet. Nach früheren Untersuchungen aus der Konstituierungs-und Startphase des Lokalfunks geht es nun um dessen alltägliche Normalität, nachdem er sich (fast) flächendeckend etabliert und sein Publikum gefunden hat. Im August 1995 beauftragte die Landesanstalt für Rundfunk das Hans­ Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen mit der vorliegenden Untersu­ chung über die jüngere Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells. Das For­ schungsprojekt war zunächst von Hermann-Dieter Schröder konzipiert wor­ den und wurde dann von uns durchgeführt. Die Projektleitung lag bei dem Direktor des Hans-Bredow-Instituts, Prof. Dr. Otfried Jarren. Die Untersu­ chungen wurden im Juli 1997 abgeschlossen und der Auftraggeberin im Ok­ tober 1997 präsentiert. Wir haben versucht, in der Untersuchung rechtswissenschaftliche und so­ zialwissenschaftliche Fragestellungen und Betrachtungsweisen interdiszipli­ när eng zu verknüpfen. Im vorliegenden Bericht gibt es daher keine rechts­ wissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Unterkapitel, sondern beide Betrachtungsweisen gehen zum Teil nahtlos ineinander über. Wir hoffen, daß die Leserinnen und Leser aus dieser interdisziplinären Darstellungsweise einen ähnlichen Gewinn ziehen wie die Autoren selbst