Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten

Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten u...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klapper, Daniel
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03722nmm a2200289 u 4500
001 EB000651456
003 EBX01000000000000000504538
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322991812 
100 1 |a Klapper, Daniel 
245 0 0 |a Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb  |h Elektronische Ressource  |b Analysen auf Konsumgütermärkten  |c von Daniel Klapper 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2001, 2001 
300 |a XVII, 257 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse imSandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-99181-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99181-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor. Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen