Umweltorientierte Investitionsplanung

Im Zeitalter weltweit wachsenden Umweltbewußtseins sowohl bei den Konsumenten als auch bei den staatlichen Entscheidungsträgern bedarf die Betriebswirtschaftslehre einer umfassenden und tiefgreifenden Neuausrichtung, um den Schutz der Umwelt in ihr Gedankengebäude aufzunehmen und dort dauerhaft zu v...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Friedemann, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04687nmm a2200289 u 4500
001 EB000651449
003 EBX01000000000000000504531
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322991676 
100 1 |a Friedemann, Christian 
245 0 0 |a Umweltorientierte Investitionsplanung  |h Elektronische Ressource  |c von Christian Friedemann 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1998, 1998 
300 |a XXI, 234 S. 42 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Methodik und Vorgehensweise -- 1.3 Begriffliche Grundlagen der Untersuchung -- 2 Die Planung von Investitionsvorhaben -- 2.1 Determinanten der Investitionsplanung -- 2.2 Gegenstand und Zielsetzung der Investitionsplanung -- 2.3 Aufbau und Ablauf der Investitionsplanung -- 2.4 Der Investitionsplanungsprozeß im unternehmerischen Investitionsprozeß -- 3 Die natürliche Umwelt als Entscheidungsparameter für Industriebetriebe -- 3.1 Das Spannungsfeld ‚Industrielle Produktion und Umwelt‘ -- 3.2 Die Reaktions- und Anpassungsmöglichkeiten der Unternehmen -- 3.3 Die praktischen Probleme bei der Gewinnung und Verwendung umweltrelevanter Informationen -- 3.4 Die Besonderheiten einer Planungssituation unter Berücksichtigung der Umwelt -- 4 Ansätze zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Investitionsplanung -- 4.1 Ansätze für eine umweltorientierte Investitionsplanung -- 4.2 Gegenüberstellung und Wertung der bislang vorliegenden Ansätze -- 4.3 Elemente zur Erweiterung der bestehenden Ansätze zur umweltorientierten Investitionsplanung -- 4.4 Zusammenfassung und Ausrichtung der weiteren Untersuchungen -- 5 Entwicklung eines neutralen Entscheidungsmodells zur umweltorientierten Investitionsplanung -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Herleitung des Mastermodells -- 5.3 Entwicklung und Beschreibung des Entscheidungsgenerators -- 5.4 Einordnung des Entscheidungsmodells in den Investitionsplanungsprozeß -- 6 Umweltorientierte Investitionsplanung anhand eines Beispiels aus der deutschen Zementindustrie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Der betrachtete Investitionsplanungsprozeß -- 6.3 Beschreibung des weiteren Projektverlaufs -- 6.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung des entwickelten Entscheidungsmodells -- 7 Zusammenfassung derArbeit 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-99167-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99167-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Im Zeitalter weltweit wachsenden Umweltbewußtseins sowohl bei den Konsumenten als auch bei den staatlichen Entscheidungsträgern bedarf die Betriebswirtschaftslehre einer umfassenden und tiefgreifenden Neuausrichtung, um den Schutz der Umwelt in ihr Gedankengebäude aufzunehmen und dort dauerhaft zu verankern. Trotz vieler Einzelveröffentlichungen steht eine umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre im eigentlichen Sinne noch am Anfang ihrer Entwicklung. Ihr weiterer Ausbau muß das Ziel der betriebswirtschaftlichen Forschung in den nächsten Jahren sein. Für diese neue Forschungsrichtung stellt das vorliegende Werk ein hervorragendes Beispiel dar, das die komplexe Problematik der Investitionsplanung konsequent unter Umweltgesichtspunkten analysiert und zu zwei wichtigen Ergebnissen führt: 1. Integration der für eine industrielle Unternehmung relevanten Umweltaspekte in die Beschreibung und Beurteilung von Investitionsprojekten und 2. Verdichtung der ökologischen Wirkungen eines Investitionsprojektes mit den übrigen Wirkungsdimensionen zu einem Entscheidungsmaßstab im Rahmen der Investitionsplanung. Diese Ergebnisse gewinnt der Verfasser mit einem eigenen Entscheidungsmodell zur umweltorientierten Investitionsplanung, das auf einer mengenmäßigen Erfassung der unternehmensverursachten Umweltwirkungen und auf einer nicht-monetären Abbildung der ökologischen Dimension im Entscheidungskalkül beruht. Dieses Entscheidungsmodell wird durch einen mit der Theorie unscharfer Mengen konstruierten Entscheidungsgenerator konkretisiert, formalisiert und auf die Investi­ tionsplanung eines Unternehmens der Zementindustrie angewendet, um auch seine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen. Damit wird das Werk zu einem wichtigen Baustein der umweltorientiertenBetriebswirtschaftslehre, dem ich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eine gute Verbreitung wünsche