Entwicklung komplexer Großserienprodukte Ein chaostheoretischer Ansatz zum Entwicklungsmanagement

Das kreative Potential der Entwickler ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in den Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen. Im Entwicklungsmanagement sind neue Wege erforderlich, die Selbstorganisation und Kreativität mit "unsichtbarer Hand" lenken. Ausgehend von system- und chaost...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03805nmm a2200289 u 4500
001 EB000650790
003 EBX01000000000000000503872
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322977809 
245 0 0 |a Entwicklung komplexer Großserienprodukte  |h Elektronische Ressource  |b Ein chaostheoretischer Ansatz zum Entwicklungsmanagement 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XX, 400 S. 120 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Produktentwicklung als Komplexes System -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen -- 2.3 Systemische Betrachtung der Produktentwicklung -- 2.4 Das Sachsystem der Produktentwicklung -- 2.5 Das Handlungssystem der Produktentwicklung -- 2.6 Das Zielsystem der Produktentwicklung -- 3 Von Mechanistischen zu KomplexitÄTsorientierten Gestaltungsprinzipien -- 3.1 Die Unzulänglichkeit des mechanistischen Weltbildes -- 3.2 Komplexitätseignung von Managementinstrumenten in der Entwicklung -- 3.3 Die Herausforderung der Komplexitätsbewältigung -- 3.4 Koexistenz von Ordnung und Chaos als Managementprinzip -- 3.4.2 Verhaltensmerkmale und Wirkprinzipien im chaotischen System Produktentwicklung -- 4 Ein Ansatz zum Integrierten Entwicklungsmanagement -- 4.1 Bedeutung der Erkenntnisse aus den system- und chaostheoretischen Betrachtungen -- 4.2 Struktur eines integrierten Entwicklungsmanagements -- 4.3 Der Prozeßwürfel als Integrationsmodell für Entwicklungsprozesse -- 4.4 Strategische Voraussetzungen für eine integrierte Produktentwicklung -- 4.5 Die Eigenschafts- und Baustruktur im Sachsystem -- 4.6 Das Portfoliospiel zur integrierten Suche von Ergebniszielen -- 4.7 Gestaltung kreativer Prozesse im Handlungssystem -- 4.8 Das „War room“-Konzept zur Ausrichtung dezentraler Kreativität -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Bewertung der Ergebnisse -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Stichwortverzeichnis -- 8 Anhang -- 8.1 Anhang 1: Erkenntnisse dieser Arbeit in vier Rubriken -- 8.1.1 Anforderungen an das Systemmodell (SA) -- 8.1.2 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Systemmodells (SE) -- 8.1.3 Erkenntnisse aus den theoretischen Betrachtungen (TE) -- 8.1.4 Antworten fair diePraxis (AP) -- 8.2 Anhang 2: Ergänzende Bilder — Methodik in der Praxis 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-97780-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97780-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Das kreative Potential der Entwickler ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in den Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen. Im Entwicklungsmanagement sind neue Wege erforderlich, die Selbstorganisation und Kreativität mit "unsichtbarer Hand" lenken. Ausgehend von system- und chaostheoretischen Überlegungen konzipiert Klaus Meier-Kortwig ein Systemmodell für ein komplexitätsorientiertes Entwicklungsmanagement. Zur Operationalisierung dieses Modells entwickelt der Autor Visualisierungsinstrumente und ein "War-room"-Konzept, mit deren Hilfe operativ tätige Entwickler Zielkonflikte, Probleme und zu treffende Entscheidungen in ihrer Gesamtheit veranschaulichen können. Auf diese Weise sind sie in der Lage, die Entwicklungskomplexität effektiver zu bewältigen und Entscheidungen dezentral sicherer zu treffen, ohne die Belange des Gesamtprojektes zu vernachlässigen