Entscheidungsmodelle der Ablaufplanung Mathematische Programme für Shop-Scheduling-Probleme

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Industrie und Forschung mit dem komplexen Problem der Ablaufplanung bei Werkstattfertigung. Dieses Scheduling-Problem ist zwar leicht zu beschreiben, jedoch nur schwer zu lösen. Thomas Latz beschreibt hierzu Entscheidungsmodelle für Shop-Scheduling-Probleme. Ausgeh...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Ausgangspunkt und Zielsetzung
  • 1.2. Überblick über Kapitel 3 bis 5
  • 2. Grundlagen
  • 2.1. Klassifikation von deterministischen Scheduling-Problemen
  • 2.2. Job-Shop-Scheduling
  • 3. Modelle mit Reihenfolgevariablen
  • 3.1. Grundmodell des Job-Shop-Scheduling nach Manne
  • 3.2. Modellierung von Flow-Shop- und Open-Shop-Problemen
  • 3.3. Modellierung unterschiedlicher Ziele
  • 3.4. Alternative Modellierungen der Disjunktion
  • 3.5. Variante mit Variablen für die direkte Nachfolgebeziehung
  • 4. Modelle mit Positionsvariablen
  • 4.1. Modellierung mit Positionsanfangszeitvariablen
  • 4.2. Modifikation des Modells
  • 4.3. Modellierung „ohne Big-M“
  • 5. Modelle mit zeitindizierten Variablen
  • 5.0.1. Bedeutung der Wahl von T und der Periodenlänge
  • 5.0.2. Zeitfenster für Modelle mit zeitindizierten Variablen
  • 5.1. Modellierung mit Belegungsvariablen
  • 5.2. Gemischt ganzzahlige Modellierung
  • 5.3. Modelle mit Beginn- bzw. Abschlußvariablen
  • 5.4. Modellierung mit Anfangszeitvektoren
  • 6. Zusammenfassung
  • A. Selektionen
  • A.1. Immediate Selection
  • A.2. Selektionen und Modellierungen