Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion des Schriftspracherwerbs, wobei insbesondere auf eine verständliche Darstellung der verschiedenen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts geachtet wurde. Die Erweiterung grundschulpädagogischer Fors...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schründer-Lenzen, Agi
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. PISA und die Folgen für eine Programmatik des Schriftspracherwerbs
  • 1.1 Literatur
  • 2 Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb
  • 2.1 Schriftspracherwerb — ein Begriff und seine Implikationen
  • 2.2 Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs
  • 2.3 „Phonologische Bewusstheit“ als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs
  • 2.4 Fehler — eine entwicklungsspezifische Notwendigkeit
  • 2.5 Schriftspracherwerb als Denkentwicklung
  • 2.6 Schriftspracherwerb als verbundener Sprachunterricht
  • 2.7 Literatur
  • 3. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache
  • 3.1 Linguistische Grundlagen der Orthographie
  • 3.2 Literatur
  • 4. Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens
  • 4.1 Sprachstatistische Häufigkeiten und grundwortschatzorientiertes Rechtschreiblernen
  • 4.2 Lautorientierung der Schrift und Schreibenlernen mit der Anlauttabelle
  • 8.3 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Interpretation kognitions- und entwicklungspsychologisch orientierter Ansätze
  • 8.4. Der gegenwärtige Status des medizinisch-psychologischen Konzepts einer LRS: Die umschriebene Lese-Rechtschreibstörung als Entwicklungs- und Teilleistungsstörung
  • 8.5 LRS und Unterricht: Leerstellen zwischen Theorie und Empirie
  • 8.6 Literatur
  • 9. Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig erkennen und gezielt helfen
  • 9.1 Voraussetzungen für das Erlernen von Lesen und Schreiben
  • 9.2 Zentrale Wahrnehmungsbereiche und ihr Risikopotential
  • 9.3 Schreiben lernen mit der linken Hand
  • 9.4 Sprache und kognitive Strategiedefizite als Risikofaktoren
  • 9.5 Lernwegbegleitende Diagnose derSchriftsprachentwicklung
  • 9.6 Literatur
  • 7. Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen Programmatik und Empirie
  • 7.1 Zur historischen Entwicklung von Leselehrmethoden
  • 7.2 Der historische Methodenstreit und gegenwärtige Konzepte zur Unterrichtsqualität
  • 7.3 Zur Programmatik der Fibelkritik
  • 7.4 Freiarbeit und Lernerfolg
  • 7.5 Leselehrmethoden und Lernerfolg am Ende des 1. Schuljahres
  • 7.6 Länderspezifische Leistungsvergleichsstudien
  • 7.7 Lerneffekte unterschiedlicher methodischer Schwerpunktsetzungen auf die Entwicklung von Rechtschreibfähigkeiten
  • 7.8 Experimentelle Variation von Methoden des Schriftspracherwerbs (Nürnberger Forschergruppe)
  • 7.9 Lesekompetenzentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • 7.10 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7.11 Literatur
  • 8. Legasthenie — Lese- Rechtschreibschwäche — Risikokinder.
  • 8.1 Legasthenie — ein medizinisch-neurologisches Funktionsmodell der Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
  • 8.2 Die pädagogische „Anti-Legasthenie-Bewegung“
  • 4.3 Regularitäten der Schriftsprache und Freies Schreiben
  • 4.4 Literatur
  • 5. Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten
  • 5.1 Die erste Ebene des Leseprozesses
  • 5.2 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der ersten Phase des Leseprozesses
  • 5.3 Die zweite Ebene des Leseprozesses
  • 5.4 Typische Schwierigkeiten schwacher Leser in der zweiten Phase des Leseprozesses
  • 5.5 Die dritte Ebene des Leseprozesses
  • 5.6 Zusammenfassung und Entwurf eines mehrdimensionalen Lesemodells
  • 5.6 Literatur
  • 6. Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des Schriftspracherwerbs
  • 6.1 Lesen und Schreiben lernen mit einer Fibel und ihren Begleitmaterialien
  • 6.2 Lesen und Schreiben lernen mit den Ideen des Spracherfahrungsansatzes
  • 6.1 Lesen durch Schreiben im Werkstattunterricht: das Reichen-Konzept
  • 6.4 Tabellarische Übersicht und Vergleich derGrundelemente didaktisch-methodischer Konzepte zum Schriftspracherwerb
  • 6.5 Literatur