Sprachverstehen als kognitiver Prozeß Zur Rezeption komplexer Temporalsätze

"Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt­ raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte &...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wrobel, Heike
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Series:Psycholinguistische Studien
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03381nmm a2200265 u 4500
001 EB000650195
003 EBX01000000000000000503277
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322970411 
100 1 |a Wrobel, Heike 
245 0 0 |a Sprachverstehen als kognitiver Prozeß  |h Elektronische Ressource  |b Zur Rezeption komplexer Temporalsätze  |c von Heike Wrobel 
250 |a 1st ed. 1994 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1994, 1994 
300 |a 276 S. 8 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Temporalinformation bei der Textrezeption -- 2.1 Überblick über den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.2 Sprachverstehen als interaktiver kognitiver Prozeß -- 2.3 Die Verarbeitung von temporaler Information -- 2.4 Der Prozeß des Textverstehens -- 2.5 Theoretische Hypothesen -- 3. Experiment I -- 3.1 Methoden -- 3.2 Statistische Hypothesen -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Interpretation der Befunde von Experiment I -- 4. Die Einführung der Rahmenhandlungen -- 4.1 Zielsetzung von Experiment II -- 4.2 Theoretische Hypothesen -- 5. Experiment II -- 5.1 Methoden -- 5.2 Statistische Hypothesen -- 5.3 Ergebnisse -- 5.4 Interpretation der Befunde von Experiment II -- 6. Abschließende Diskussion und Ausblick -- 7. Zusammenfassung -- Literatur 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Psycholinguistische Studien 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97041-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a "Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt­ raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte 'auffallende Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht und Farberscheinungen erzeugt, werde voraussichtlich auch in der Nacht zu heute zu sehen gewesen sein. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte nannte es wahrscheinlich, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen. Die Sonne sei derzeit sehr aktiv. 'Zur Zeit sind wir kurz vor einem Maximum', sagte Neckel" (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Wie die obige Zeitungsmeldung zeigt, ist es mitunter nicht einfach, kor­ rekt über die Zeit zu berichten, zu der ein Ereignis stattfindet. Der Verfasser der Meldung hatte offenbar Mühe, beim Bericht über die verschiedenen Begebenheiten - die Voraussagen und Erläuterungen von Herrn Kaminski und Herrn Neckel, das tatsächliche und das prognostizierte Auftreten von Nordlichtern - zeitliche Kohärenz und Stimmigkeit zu schaffen. Zu berück­ sichtigen sind schließlich auch viele unterschiedliche Zeitpunkte bzw. Zeit­ räume. In der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es: 1) Die Referenz­ zeit, zu der alle Ereignisse in zeitliche Relation gebracht werden müssen, in diesem Fall ist das der Erscheinungstag der Zeitung ("heute"), 2) die Er­ eigniszeiten, zu denen die verschiedenen Begebenheiten stattfanden - die Zeitpunkte der Äußerungen der Herren Kaminski und Neckel ("gestern"), der Zeitpunkt bzw. -raum des faktischen Auftretens der Nordlichter ("in der Nacht zu gestern ") und der Zeitpunkt bzw