Controlling mit SAP R3® Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Controlling-Anwendungen

Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Alle Komponenten des Controlling-Moduls werden komplett und gut nachvollziehbar erläutert. Das klar strukturierte Konzept f...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Friedl, Gunther, Hilz, Christian (Author), Pedell, Burkhard (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003, 2003
Edition:3rd ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05602nmm a2200349 u 4500
001 EB000650113
003 EBX01000000000000000503195
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322969439 
100 1 |a Friedl, Gunther 
245 0 0 |a Controlling mit SAP R3®  |h Elektronische Ressource  |b Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Controlling-Anwendungen  |c von Gunther Friedl, Christian Hilz, Burkhard Pedell 
250 |a 3rd ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2003, 2003 
300 |a XXII, 287 S. 218 Abb  |b online resource 
505 0 |a A.3.4 Anlage neuer Merkmalswerte -- A.3.5 Anlage/Änderung von Ableitungsregeln -- A.3.6 Zuordnung von Artikeln zu einer bestimmten Kalkulationsauswahl -- A.3.7 Anlage von eigenen benutzerdefinierten Formularen -- A.3.7.1 Formular für mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung -- A.3.7.2 Formular für Periodenerfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren -- A.3.7.3 Anlage eines Rechenschemas -- A.3.8 Sachkontenzuordnung in SD -- A.3.9 Fehleranalyse in Berichten -- A.4 Administrative Tätigkeiten -- A.4.1 Verschiebung der Buchungsperiode -- A.4.2 Öffnung der Buchungsperiode nach Jahreswechsel -- A.4.3 Definition von Nummernkreisintervallen -- A.4.4 Nachbewertung der innerbetrieblichen Leistungen mit Isttarif aktivieren -- A.4.5 Nummernvergabe fürBuchhaltungsbelege -- A.4.6 Vergabe von Kennungen für den Kurs -- A.4.7 Kopie des Mandanten -- Schlagwortverzeichnis 
505 0 |a 1 Grundlagen von SAP R/3 -- 1.1 Überblick über die SAP AG und SAP R/3 -- 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP R/3 über das Integrationsmodell des Moduls Controlling (CO) -- 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling -- 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP R/3-Systems -- 2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH -- 2.1 Ausgangssituation -- 2.2 Aufgabenstellung -- 2.3 Musterlösung der Fallstudie -- 2.4 Umsetzung der Fallstudie -- 3 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP R/3 -- 3.1 Überblick über die Kostenstellenrechnung -- 3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP R/3 -- 3.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3 -- 4 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3 -- 4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung -- 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP R/3 -- 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R13 --  
505 0 |a A.1.1.4 Maschinelle Anlage von primären und sekundären Kostenarten -- A.1.1.5 Anlage eines betriebseigenen Werkes -- A.1.1.6 Anlage von Einkaufsorganisationen -- A.1.1.7 Anlage von Verkaufsorganisationen -- A.1.1.8 Anlage von Vertriebswegen -- A.1.2 Zuordnung aller definierten Organisationselemente -- A.1.2.1 Zuordnung von Buchungskreis zu Kostenrechnungskreis -- A.1.2.2 Zuordnung von Kostenrechnungskreis zu Ergebnisbereich -- A.1.2.3 Zuordnung Logistik Allgemein -- A.1.2.4 Zuordnung Vertrieb -- A.1.2.5 Zuordnung Materialwirtschaft -- A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation -- A.2.1 Kalkulationsschema -- A.2.2 Durchführung einer ersten Erzeugniskalkulation -- A.2.3 Kostenelementeschema -- A.2.4 Kalkulationsvariante -- A.2.5 Durchführung einer benutzerdefinierten Erzeugniskalkulation -- A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung -- A.3.1 Anlage von Kundenstammsätzen -- A.3.2 Anlage neuer Wertfelder in der Ergebnisrechnung -- A.3.3 Einstellung der Leistungsverrechnung aus CO --  
505 0 |a 5 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3 -- 5.1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung -- 5.2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3 -- 5.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3 -- 6 Integriertes Controlling mit SAP-Software -- 6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling -- 6.2 Softwareunterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP R/3 -- 6.3 Neuere Entwicklungen von SAP -- 7 Aufgaben- und Lösungsteil -- 7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3 -- 7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3 -- A Vorbereitende Tätigkeiten -- A.1 Definition und Zuordnung von Organisationselementen im Customizing -- A.1.1 Definition globaler Organisationselemente -- A.1.1.1 Anlage eines Buchungskreises -- A.1.1.2 Anlage eines Kostenrechnungskreises -- A.1.1.3Einrichtung einer Standard(Kostenstellen)hierarchie Komponentenaktivierung --  
653 |a Electronic data processing / Management 
653 |a Application software 
653 |a Computer and Information Systems Applications 
653 |a IT Operations 
700 1 |a Hilz, Christian  |e [author] 
700 1 |a Pedell, Burkhard  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-96943-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96943-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004.068 
520 |a Innerhalb kürzester Zeit hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Alle Komponenten des Controlling-Moduls werden komplett und gut nachvollziehbar erläutert. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP®-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb