Einführung in die Ölhydraulik

Die Ölhydraulik hat dem Maschinenbaukonstrukteur völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung seiner Maschinen und für die Verwirklichung neuer Konstruk­ tionsideen eröffnet. Viele Funktionen, die früher mit mechanischen Mitteln nur unter erheblichem Aufwand erfüllt werden konnten, lassen sich mit H...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Matthies, Hans Jürgen
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991, 1991
Edition:3rd ed. 1991
Series:Teubner Studienbücher Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04293nmm a2200325 u 4500
001 EB000650020
003 EBX01000000000000000503102
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322967978 
100 1 |a Matthies, Hans Jürgen 
245 0 0 |a Einführung in die Ölhydraulik  |h Elektronische Ressource  |c von Hans Jürgen Matthies 
250 |a 3rd ed. 1991 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1991, 1991 
300 |a 272 S. 470 Abb  |b online resource 
505 0 |a 9.4 Hydraulik in stationären Arbeitsmaschinen -- Normen und Richtlinien 
505 0 |a 5 Elemente und Geräte zur Energiesteuerung und -regelung (Ventile) -- 5.1 Betätigungsmittel für Ventile -- 5.2 Wegeventile -- 5.3 Sperrventile -- 5.4 Druckventile -- 5.5 Stromventile -- 5.6 2-Wege-Einbauventile -- 5.7 Ventilanschluß- und Verknüpfungsarten -- 6 Elemente und Geräte zur Energieübertragung -- 6.1 Verbindungselemente -- 6.2 Dichtungen -- 6.3 Ölbehälter -- 6.4 Filter -- 6.5 Hydrospeicher -- 6.6 Wärmetauscher -- 6.7 Schalt- und Meßgeräte -- 7 Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Methoden zur Veränderung des Volumenstroms -- 7.3 Steuerung mit Verstellpumpen -- 7.4 Regelung mit Verstellpumpen -- 8 Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen -- 8.1 Schaltungsbeispiele -- 8.2 Planung und Berechnung -- 8.3 Überlegungen zum Betriebsverhalten -- 9 Anwendungsbeispiele -- 9.1 Hydrostatische Getriebe -- 9.2Sekundärgeregelte hydrostatische Antriebe -- 9.3 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen --  
505 0 |a 1 Einführung -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Aufbau und Funktion ölhydraulischer Antriebe -- 1.3 Technische Eigenschaften ölhydraulischer Antriebe -- 1.4 Geschichtliche Entwicklung der Ölhydraulik -- 2 Grundlagen für Entwicklung und Betrieb ölhydraulischer Antriebe -- 2.1 Grundlagen über Druckflüssigkeiten -- 2.2 Grundlagen aus der Hydrostatik -- 2.3 Grundlagen aus der Hydrodynamik -- 2.4 Grundlagen aus der Gleitlagertechnik -- 2.5 Schaltzeichen -- 3 Energiewandler für stetige Bewegung (Hydropumpen und -motoren) -- 3.1 Axialkolbenmaschinen -- 3.2 Radialkolbenmaschinen -- 3.3 Zahnrad- und Zahnringmaschinen -- 3.4 Flügelzellenmaschinen -- 3.5 Sperr- und Rollflügelmaschinen -- 3.6 Schraubenmaschinen -- 3.7 Betriebsverhalten von Verdrängermaschinen -- 4 Energiewandler für absätzige Bewegung (Hydrozylinder, Schwenkmotoren) -- 4.1 Einfachwirkende Zylinder -- 4.2 Doppeltwirkende Zylinder -- 4.3 Detailgestaltung und Einbau von Hydrozylindern -- 4.4 Schwenkmotoren --  
653 |a Machines, Tools, Processes 
653 |a Manufactures 
653 |a Mechanical engineering 
653 |a Mechanical Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Teubner Studienbücher Technik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-96797-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96797-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 621 
520 |a Die Ölhydraulik hat dem Maschinenbaukonstrukteur völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung seiner Maschinen und für die Verwirklichung neuer Konstruk­ tionsideen eröffnet. Viele Funktionen, die früher mit mechanischen Mitteln nur unter erheblichem Aufwand erfüllt werden konnten, lassen sich mit Hilfe der Hydraulik einfacher und präziser verwirklichen. Darüber hinaus bietet die Ölhy­ draulik auch dem Anwender aufgrund der besseren und leichteren Bedienbarkeit der Maschinen und ihrer meist größeren Vielseitigkeit erhebliche Vorteile. Der Maschinenbaustudent, nicht zuletzt aber auch der bereits in der Praxis tätige Ingenieur, hat oft Schwierigkeiten, sich einen Überblick über den Stand der Tech­ nik auf dem Gebiet der Ölhydraulik zu verschaffen. Es fehlen ihm häufig die aus­ reichenden Grundkenntnisse, um die Funktion hydraulischer Geräte und Anlagen zu verstehen und um solche Anlagen für den eigenen Bereich selbst zu entwickeln. Dieses Lehrbuch soll dazu beitragen, hier Abhilfe zu schaffen. Es wendet sich daher in erster Linie an den Maschinenbaustudenten und auch den in der Praxis tätigen Ingenieur, der sich die notwendigen Grundkenntnisse auf diesem Gebiet aneignen und sie bei der Arbeit in seinem Tätigkeitsbereich anwenden will