Rot-Grün in den Kommunen Konfliktpotentiale und Reformperspektiven

Die hier präsentierten Untersuchungsergebnisse entstanden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von Januar 1991 bis Juni 1993 geförderten und am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Uni­ versität Berlin eingerichteten Forschungsprojekt mit dem Titel "Verhältnis von SPD und...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Untersuchungsmethode: Pfadmodelle mit latenten Variablen
  • 2 PLS-Modell 1: Verhältnis der SPD zu den Grünen
  • 2.1 Latente und manifeste Variablen, Gewichtungen, Ladungen und Kodierungen des Modells 1
  • 2.2 Pfadkoeffizienten, Varianzaufklärung, Korrelationen und Residuen des Modells 1
  • 2.3 Güte der Modellanpassung
  • 3 PLS-Modell 2: Verhältnis der Grünen zur SPD
  • 3.1 Latente und manifeste Variablen, Gewichtungen, Ladungen und Kodierungen des Modells 1
  • 3.2 Pfadkoeffizienten, Varianzaufklärung, Korrelationen und Residuen des Modells 1
  • 3.3 Güte der Modellanpassung
  • C Fragebogen
  • 6.1 Stellung im Parteiensystem
  • 6.2 Parteiorganisation
  • 6.3 Gesellschaftliche Verankerung
  • 6.4 Grundorientierungen
  • 7 Das Verhältnis von SPD und Grünen in den Kommunen
  • 7.1 Einleitung: Programmatische Nähe und Distanzverhalten
  • 7.2 Das Kooperationsverhalten — Bestandsaufnahme und Veränderung
  • 7.3 Zusammenarbeit und Gegnerschaft auf den kommunalen Politikfeldern
  • 7.4 Gründe und Intentionen der Akteure
  • 7.5 „Determinanten“ des Verhältnisses
  • 7.6 Ergebnisse des Direktvergleichs
  • 7.7 Die Antworten auf die offene Frage nach weiteren Aspekten zum Verhältnis von SPD und Grünen
  • 8 Parteien und Politik in den Kommunen — Resümee
  • 8.1 Kein Zweifel: Die Kommunalpolitik ist „parteipolitisiert“
  • 8.2 Alte Werte, neue Konflikte
  • 8.3 Das Klima ist politisch geformt
  • 8.4 Parteipolitisierung ist nichtPolitisierung der Kommunen
  • 8.5 Rot-Grün überkommunal: Reformbündnis oder Koalition wie jede andere?
  • A Tabellen
  • B Pfadmodelle
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorieansätze
  • 2.1 Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wertewandel: Durchzieht ein neues Cleavage das Verhältnis von SPD und Grünen?
  • 2.2 Parteien im Staat — „Do parties matter?“
  • 2.3 Parteien im kommunalen Handlungsfeld
  • 3 Zugangsweisen und Methoden
  • 3.1 Zugang zum Thema und Repräsentativst
  • 3.2 Zum Analyserahmen: Abhängige und unabhängige Faktoren zur Erklärung des Verhältnisses von SPD und Grünen
  • 3.3 Die Kritik der Befragten am Fragebogen
  • 4 Mehrheitsverhältnisse und Machtverteilung
  • 4.1 Mandate und Fraktionsstärken
  • 4.2 Rechnerische und realisierte Mehrheiten
  • 4.3 Fraktionsstatus, Ausschuß- und Aufsichtsratssitze
  • 4.4 Beteiligung an der kommunalen Exekutive
  • 4.5 Macht und Einfluß in der Kommune
  • 5 Die SPD an der kommunalen Basis
  • 5.1 Stellung im Parteiensystem
  • 5.2 Parteiorganisation
  • 5.3 Gesellschaftliche Verankerung
  • 5.4 Politische Grundorientierungen
  • 6 Die Grünen an der kommunalen Basis