Familien-Atlas II: Lebenslagen und Regionen in Deutschland Karten und Zahlen

Allgemeines Der "Familienatlas" ist ein Teilergebnis eines Projekts zur Beschreibung des Wan­ dels und der Entwicklung familialer Lebensformen am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Dieses Projekt ist wiederum ein Teil der Bemühungen des zuständigen Bundesministeriums, ausreichende Information...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bauereiss, Renate, Bayer, Hiltrud (Author), Bien, Walter (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03664nmm a2200289 u 4500
001 EB000649440
003 EBX01000000000000000502522
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322958464 
100 1 |a Bauereiss, Renate 
245 0 0 |a Familien-Atlas II: Lebenslagen und Regionen in Deutschland  |h Elektronische Ressource  |b Karten und Zahlen  |c von Renate Bauereiss, Hiltrud Bayer, Walter Bien 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1997, 1997 
300 |a 203 S. 405 Abb., 153 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a I. Haushalts- und Familienstrukturen -- Bevölkerung in Haushalten -- Haushaltsstrukturen -- Familien und Alleinerziehende -- Kinder in Familien -- II. Soziale Lage der Familien -- Beteiligung am Erwerbsleben -- Einkommen von Familien -- Arbeitslosigkeit -- Wohnsituation -- Jugendhilfe -- Sozialhilfe -- Wohngeld -- III. Infrastruktur für Familien -- Vorschulbetreuung -- Schule und Ausbildung -- Medizinische Versorgung -- IV. Familienbildung, -Auflösung -- Ehe -- Geburten -- Sterbefälle -- Natürliche Bevölkerungsbilanz -- V. Strukturelles Umfeld von Familien -- Landbevölkerung -- Flächennutzung -- Verkehr -- Wirtschafts- und Einkommensstruktur -- Mobilität -- Schlagwortverzeichnis -- Datenquellen -- Inhalte der Karten von Atlas II und Atlas I -- Kreiskennziffern -- Karte der Bundesrepublik Deutschland 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
700 1 |a Bayer, Hiltrud  |e [author] 
700 1 |a Bien, Walter  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-95846-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95846-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Allgemeines Der "Familienatlas" ist ein Teilergebnis eines Projekts zur Beschreibung des Wan­ dels und der Entwicklung familialer Lebensformen am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Dieses Projekt ist wiederum ein Teil der Bemühungen des zuständigen Bundesministeriums, ausreichende Informationen zur Situation von Familien in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Grundidee ist, einerseits eine Aufberei­ tung von regionalen Daten aus der amtlichen Statistik vorzunehmen und anderer­ seits eventuelle Lücken in der amtlichen Statistik durch Zusatzerhebungen und -analysen zu schließen. Initiiert und im wesentlichen vorangetrieben wurde die Regionalperspektive durch den ehemaligen Direktor des Instituts, Prof. Dr. Hans Bertram. Seine Begründungen für das Vorgehen und seine Annahmen über eine bisherige Unterschätzung der regionalen Vielfalt von familienbezogenen Variablen und der damit verbundenen Unterschätzung der Bedeutung dieser Vielfalt für die Erklärung familialen Handeins konnten mittlerweile empirisch überprüft und bestä­ tigt werden. Bertram beschrieb 1993 in der Einleitung für den "Familienatlas I" diese Grund­ ideen. Sie gelten auch jetzt noch und sind für den "Familienatlas 11" mitbestimmend geblieben: "Die zunehmende Vielfalt von Lebensformen in der Bundesrepublik, die fortschrei­ tende Ausdifferenzierung von unterschiedlichen Lebensstilen, die Auflösung tradi­ tionaler sozialkultureller Milieus und die zunehmende Individualisierung der Lebens­ entwürfe des einzelnen gehören zu den großen Themen, die gegenwärtig in Politik und Sozialwissenschaften intensiv diskutiert werden. . . . Die ( . . . ) Debatte wird von den meisten Autoren so geführt, als ob der beschriebene Trend ein völlig generalisierter Trend sei, der die gesamteBundesrepublik in gleicher Weise erfaßt habe