Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter

Bibliographic Details
Other Authors: Bertram, Hans (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:DJI - Familien-Survey
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 6. Strukturell-demographische Entwicklungen und Individualisierung
  • 7. Ist Individualismus bloß eine Ideologie?
  • 8. Konsequenzen für die deutsche Situation
  • Anmerkungen
  • Methodische Informationen zu den verwendeten Datensätzen
  • 1. Einführung
  • 2. Beschreibung der einzelnen Datensätze
  • 3. Repräsentativität der einzelnen Datensätze
  • 4. Homogenitätsproblematik bei der Zusammenführung
  • 5. Einzelne Auswertungsstrukturen
  • Anmerkungen
  • 6. Aktivitäten subjektiv und objektiv belasteter Befragter
  • 7. Resümee
  • Anmerkungen
  • Regionale Vielfalt und Lebensformen
  • 1. Pluralität der Lebensformen durch regionale Vielfalt
  • 2. Die Konstruktion der Regionen
  • 3. Familie und Bevölkerung in den Regionen
  • 4. Die soziale Infrastruktur
  • 5. Politik und wirtschaftliche Entwicklung
  • 6. Zur Erklärung der Strukturunterschiede
  • 7. Familienbegriffe, Familienbeziehungen und Haushaltsstrukturen
  • 8. Ehe, Kinder und Erziehung
  • 9. Der Gesamtzusammenhang
  • Anmerkungen
  • Moralische Verpflichtungen und Werte in einer individualisierten Gesellschaft
  • 1. Einleitung
  • 2. Individualismus und Lebensalter
  • 3. Elterliche Verantwortung in einer individualisierten Gesellschaft
  • 4. Soziale Pflichten und Unterstützung
  • Anmerkungen
  • Berufseinmündung und Familienbildung in der Generationenfolge
  • 1. Generationen und gesellschaftliche Regelung von Zeitlichkeit
  • 2. Der Übergang ins Erwerbssystem
  • 6. Singles sind Menschen, die ein Kommunikationsdefizit haben
  • 7. Singles haben niemand für ihre Bedürfnisse
  • 8. Singles sind im näheren Wohnumfeld auf Freunde und Nachbarn als Familiensubstitut angewiesen
  • 9. Singles sind einsam
  • 10. Singles sind unsolidarisch
  • 11. Die Zahl der Singles ist dramatisch hoch
  • 12. Single ist nicht gleich Single
  • Anmerkungen
  • Die Sicherheit privater Beziehungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Analyse privater Beziehungen
  • 3. Familienstände, private Lebensbeziehungen und Lebensalter
  • 4. Lebenslange Beziehungen
  • 5. Riskante Freiheiten und private Sicherheit
  • Anmerkungen
  • Im Alter einsam? Zur Strukturveränderung sozialer Beziehungen im Alter
  • 1. Bedeutungswandel des Alters und Einsamkeit älterer Menschen
  • 2. Lebensformen und Einsamkeit älterer Menschen
  • 3. Bedeutung der Kinder und Einsamkeitälterer Menschen
  • 4. Soziale Beziehungen älterer Menschen und Einsamkeit
  • 5. Gesundheitsbedingte Einschränkungen
  • Individuen in einer individualisierten Gesellschaft
  • 1. Das Zerbrechen traditioneller Bindungen: Verlust oder Wandel?
  • 2. Familialer Wandel: Von der Haushalts- zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie
  • 3. Zeit und Raum als Differenzierungselemente individualisierter Gesellschaften
  • 4. Die Forschungsstrategie
  • Anmerkungen
  • Alleinstehend und Alleinlebend: Die „Singles“ in der amtlichen Statistik
  • 1. Singles: Sozialer Wandel und regionale Vielfalt
  • 2. Wandel der Familienstände
  • 3. Wandel der Zusammensetzung von Alleinleben
  • 4. Die „Singles“ in den Städten
  • 5. Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Was sind Singles? Ein alltagstheoretischer Zugang zur Problematik
  • 1. „Die Zahl der Singles nimmt dramatisch zu“
  • 2. Singles sind nicht gleich Singles
  • 3. Single — vier verschiedene Definitionsmöglichkeiten
  • 4. Alter, Familienzyklus, Geschlecht und Ost-West-Unterschiede
  • 5. Alltagsthesen zur Lebenssituation von Singles
  • 3. Der Prozeß der Familienbildung
  • 4. Zeitliche Verschränkung von Berufseinmündung und Familienbildung in der Generationenfolge
  • Anmerkungen
  • Berufsausmündung und Familienauflösung in der Generationenfolge
  • 1. Berufsausmündung und Familienauflösung: prägende Ereignisse des Lebensverlaufs im sechsten und siebenten Jahrzehnt?
  • 2. Erwerbsverläufe und Ausscheiden aus dem Erwerbssystem
  • 3. Der Prozeß der Familienauflösung
  • 4. Reorganisation der Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im sechsten und siebenten Lebensjahrzehnt?
  • Anmerkungen
  • Einkommen in unterschiedlichen Lebensformen
  • 1. Untersuchungsziel, sozialer Kontext und Aspekte der Einkommensdifferenzierung
  • 2. Datenbasis
  • 3.Lebensformen im Vergleich
  • 4. Einkommen von jungen Ledigen ohne partnerschaftlichen Haushalt
  • 5. Einkommenslagen lediger und geschiedener Alleinlebender ab 35 Jahren
  • 6. Einkommen in Partnerhaushalten ohne Kinder
  • 7. Einkommen in Haushalten von Ehepaaren und Alleinerziehenden mit Kindern
  • 8. Abschließende Bewertungen
  • Anmerkungen
  • Ökonomische Ungleichheit im Alter
  • 1. Drei-Generationen-Solidarität?
  • 2. Alterssicherung
  • 3. Datenbasis
  • 4. Einkommen und Einkommensbezug
  • 5. Auswirkung der Singularisierung auf die ökonomische Situation Älterer
  • 6. Geschlechterdisparitäten in der ökonomischen Situation Älterer
  • 7. Schlußbemerkung
  • Anmerkungen
  • „Living apart together“, eine partnerschaftliche Lebensform von Singles?
  • 1. Begriffliche Einordnung
  • 2. Historischer und kulturhistorischer Abriß
  • 3. Strukturelle Merkmale
  • 4. Partnerschaftsmerkmale
  • 5. Soziale Beziehungen
  • 6. Fazit
  • Anmerkungen
  • Individualisierung und Familie in den USA
  • 1. Einleitung
  • 2. Amerikanischer Individualismus
  • 3. Individualismus und Gemeinschaft
  • 4. Triumph des Individualismus über die Gemeinschaft?
  • 5. Family Decline als Folge von Individualisierung