Werbung, Medien und Kultur

Dieser Band zu Aspekten des Phänomens Werbung (in Deutschland) versammelt Beiträge aus dem Forschungsprojekt "Die deutsche TV-Werbespot als Indikator sozialen Wandels" im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches 240 "Ästhe­ tik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirrnmedien. Schwerpu...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schmidt, Siegfried J. (Editor), Spieß, Brigitte (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Kulturelle Wirklichkeiten
  • 1.1 Zur Einführung
  • 1.2 Die Wirklichkeiten der Beobachter
  • 1.3 Die Beobachter der Wirklichkeit
  • 1.4 Wirklichkeitskonstruktion und Kultur
  • 1.5 Wirklichkeitskonstruktion und Massenmedien
  • 2. Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Werbewirtschaft als Teil der Wirtschaft
  • 2.3 Wirtschaft als soziales System
  • 2.4 Werbewirtschaft
  • 2.5 Werbung als soziales System
  • 2.6 Kunst und Werbung
  • 2.7 Werbung als Indikator sozialen Wandels
  • 3. Werbung und Medienkultur: Tendenzen der 90er Jahre
  • 3.1 Die goldenen 80er: Ästhetisierung als Erfolgsstrategie
  • 3.2 Der Trend kippt
  • 3.3 Werbung und Kultur
  • 3.4 „Keine Werbung mehr, sondern Auseinandersetzung?“
  • 3.5 Vom Fischer und seiner Frau
  • 4. Europäische Fernsehwerbung als Indikator kultureller Integration?
  • 4.1 Die Werbewirtschaft nimmt Europa ins Visier
  • 4.2 Werbung als Motor europäischer Integration?
  • 4.3 Stolperstein der Euro-Werbung
  • 6.3 Erlebnisweltliche Simulation des Fremden in der Werbung
  • 6.4 Exotische Mythen von Freiheit und naturhafter Unmittelbarkeit
  • 6.5 Die neue multikulturelle Werbemoral der Unternehmen
  • 7. „Kleiner König Kunde“ Werbung und Kinderfernsehen
  • 7.1 Kinderfernsehen als Schnittpunkt von Interessen
  • 7.2 Zur Entwicklung des Kinderfernsehens in der BRD
  • 7.3 Kinder als Zielgruppe für die Werbung
  • 7.4 N Werbung und Programmstruktur des Kinderfernsehens (RTL 2 und Kabelkanal)
  • 7.5 Formen der Vernetzung von Programm und Werbung
  • 7.6 Der Übergang zwischen Werbeblock und Programm
  • 7.7 Programm als Werbung
  • 7.8 Zusammenfassung
  • 8. It’s a Men’s World Männlichkeitsklischees in der deutschen Fernsehwerbung
  • 8.1 Einleitende Bemerkungen
  • 8.2 Das Männerbild in der Fernsehwerbung
  • 8.3 Zwischen Tradition und Innovation: Drei Beispiele
  • 8.4 Schlußbetrachtung
  • 9. Hörspiel und Werbung: Konvergierende Ästhetiken des Augenblicks?
  • 4.4 Euro-Advertising — trotz allem
  • 4.5 Die Suche nach dem gemeinsamen Nenner
  • 4.6 Das Europa der Verbraucher?
  • 5. Kampagnen gegen Ausländerhaß und Gewalt — Zur sozialen Konstruktion von Solidarität im Medienzeitalter
  • 5.1 Xenophilie — Die warmen Gefühle der „kühlen Gesellschaft“
  • 5.2 Zwischen Betroffenheitskult und instrumenteller Vernunft — Versuch einer Anzeigentypologie
  • 5.3 Folgen- und Nebenfolgenabschätzung
  • 5.4 Solidarität als Imagewerbung für neue Trägerschichten sozialmoralischer Mobilisierung
  • 5.5 Moral als „Celebrity-Brand“ — VIPs als Träger politisch-moralischer Kommunikation
  • 5.6 Ausverkauf der Moral — Transformation mit ambivalenten Folgen
  • 6. Ohne Fremdes nichts Eigenes Das Fremde in der Werbung: Bilder aus der Dritten Welt als Projektionsfläche für Sehnsüchte undTräume industrieller Gesellschaften
  • 6.1 Telegene Inszenierung des Fernsehens
  • 6.2 Sinnstiftungs(an)sprüche der Werber
  • 9.1 Zur ‘Ästhetik des Augenblicks’ in Hörspiel und Werbung
  • 9.2 Zitate von Peripetiemomenten aus der Werbung im Hörspiel
  • 9.3 Der Jingle als Ausdruck von Totalität. Werbung und Hörspielcollage
  • 9.4 Hörspiel = Werbung = Programm. Vor dem Ende der Zeitkünste als kunstlose Zeit?
  • 9.5 Beziehungen der Augenblicksästhetiken von Hörspiel und Werbung
  • 10. Die werbetreibende Wirtschaft auf der Suche nach der „zappingfreien Zone“ — Zur Ausdifferenzierung der Werbeformen und ihren rundfunkrechtlichen Bestimmungen
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Zur bundesdeutschen Rundfunkordnung
  • 10.3 Allgemeine Bestimmungen zur Ausstrahlung von Fernsehwerbung
  • 10.4 Entwicklung der rundfunkrechtliche Bestimmungen anhand derRundfunkstaatsverträge von 1987 und 1991
  • 10.4.5 Zusammenfassung der Regelungsbestimmungen
  • 10.5 Besondere Werbe-, Marketing- und Finanzierungsformen
  • 10.6 Fazit
  • Literatur
  • Quellennachweis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Autoren