Skandal Massenarbeitslosigkeit Zwischen passivem Staat und alternativer Arbeitsmarktpolitik

Bibliographic Details
Main Author: Bust-Bartels, Axel
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05549nmm a2200325 u 4500
001 EB000649198
003 EBX01000000000000000502280
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322955036 
100 1 |a Bust-Bartels, Axel 
245 0 0 |a Skandal Massenarbeitslosigkeit  |h Elektronische Ressource  |b Zwischen passivem Staat und alternativer Arbeitsmarktpolitik  |c von Axel Bust-Bartels 
250 |a 1st ed. 1990 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1990, 1990 
300 |a 246 S.  |b online resource 
505 0 |a 3.3 Die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten des traditionellen Keynesianismus: schon aufgebraucht für das neokonservative Zukunftsmodell -- 3.4 Die Unterstützung der Logik der kapitalistischen Entwicklung nicht einmal mehr um den Preis einer besseren sozialen Abfederung: Lafontaine, die neue SPD und die machtpolitische Instrumentalisierung der Arbeitslosenproblematik -- 3.5 Ausgestaltet nur im neokonservativen Interesse: die aktive Arbeitsmarktpolitik -- 4. Die Arbeitslosigkeit ist keineswegs nur ökonomisch bedingt: die politischen Erklärungsmuster der Massenarbeitslosigkeit -- 4.1 Die gesellschaftliche Zukunft ist auch im Rahmen des Kapitalismus relativ offen: hohe Freiheitsgrade gegenüber dem, was weiter wachsen soll, und große politisch bedingte internationale Unterschiede der Arbeitslosenquoten -- 4.2 Die arbeitsmarktpolitische Verschwörungstheorie: der politische Konjunkturzyklus von Kalecki --  
505 0 |a 4.3 Derendlich gelungene widerspruchsfreie Einbau der dauerhaften Massenarbeitslosigkeit in die traditionelle ökonomische Modellbildung, ohne daß implizit ein unerwünschter Handlungsbedarf nahegelegt wird: die Effizienzlohntheorien -- 4.4 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen I: ein Tummelplatz vorgefaßter Ideologismen -- 4.5 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen II: die ernstzunehmenderen Ansätze -- 4.6. Hohe politische Bedingtheit der unterschiedlichen Arbeitslosenquoten verschiedener Länder: die Ergebnisse der neueren international vergleichenden Policy-Forschung -- 4.7 Zwischen Friedfertigkeit und Militanz: die sehr unterschiedlichen reformpraktischen Schlußfolgerungen, die aus der neueren Forschung abgeleitet werden -- 4.8 Zusammenfassung --  
505 0 |a 5. Alle wollen die Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit: ein Ammenmärchen! -- 5.1 Bei Vollbeschäftigung wird die “innere Einstellung der Leute verdorben” (Späth): das Unternehmerinteresse -- 5.2 Konservative Regierungen leben von der Angst der Menschen. Massenarbeitslosigkeit ist ein breitenwirksamer Mechanismus zur Erzeugung von Angstpotentialen: die politischen Interessen an der Existenz von Arbeitslosigkeit -- 5.3 Das neokonservative Zukunftsmodell ist “sehr teuer”: Die Massenarbeitslosigkeit schafft das gesellschaftspolitische Klima für weitreichende Umschichtungen in den Staatshaushalten -- 5.4 Die Phantasie der Bürokratie richtet sich auf alles mögliche: bloß nicht auf die Beseitigung der Arbeitslosigkeit! -- 5.5 Die Möglichkeiten zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit werden zum Teil nicht einmal kognitiv wahrgenommen: ideologische Verblendungen undDenkbarrieren -- 6. Ein neues wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium --  
505 0 |a 1. Einleitung: Wider die “große Gewöhnung” -- 2. Der Skandal der Massenarbeitslosigkeit -- 2.1 Demnächst weniger als 1 Million Arbeitslose? Die Manipulation der Arbeitslosen- und Beschäftigungsstatistik -- 2.2 Einige gängige Ideologismen: Varianten des Arguments, die Arbeitslosen sind selber schuld -- 2.3 Wen trifft es? Zur sozialen Strukturiertheit der Arbeitslosigkeit -- 2.4 “Hauptsache, die Kinder ham was”: die neue Armut -- 2.5 Man stirbt wieder eher: die gesundheitlichen Folgen -- 2.6 Die Gesellschaft gerät aus den Fugen: die sozialen Folgeprobleme -- 2.7 Arbeitslosigkeit und Rechtsradikalismus: der politische Einstellungswandel -- 3. Was geschieht und was wird konzeptionell denn so gehandelt? -- 3.1 Beschäftigungspolitik seit 1982: nichts als Bluff und Flop -- 3.2 Ein (wenn auch wichtiger) Tropfen auf den heißen Stein: die Arbeitszeitverkürzungen --  
505 0 |a 6.1 Agitation und Normenwandel: zur neuen Politisierung der Arbeitslosigkeit -- 6.2 Die Kosten der Arbeitslosigkeit und die Kosten tariflich bezahlter Beschäftigung: kaum ein Unterschied -- 6.3 Zusätzliche tariflich bezahlte Arbeitskraft gefragt: der gesellschaftliche Bedarf an arbeitsintensiven Problemlösungen -- 6.4 Die Arbeitsämter können die “neuen Lösungen” vieler gesellschaftlicher Problemlagen nicht vernünftig unterstützen: Entwertung der so finanzierten Arbeiten und Verkrustung der Institution -- 6.5 Institutionen sind “geronnene” gesellschaftliche Machtverhältnisse und partiell vorweggenommene Entscheidungen. Deshalb: eine neue Institution zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit! -- 7. Zum sozialen Träger eines derartigen Konzepts: Wer macht‘s und wer setzt es durch? -- Kleines Nachwort 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
653 |a Culture / Study and teaching 
653 |a Cultural Studies 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-95503-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95503-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306