Finanzierung ausländischer Unternehmenseinheiten Steuerliche Aspekte von Finanzierungsgesellschaften

Viele deutsche Unternehmen besitzen Produktionsstätten im Ausland. Diese ausländischen Unternehmenseinheiten können als Tochtergesellschaften oder als Betriebsstätten geführt werden. Grundvoraussetzung für einen wirksamen Einsatz ist eine angemessene Kapitalausstattung dieser Einheiten. Axel Potthof...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03128nmm a2200313 u 4500
001 EB000649028
003 EBX01000000000000000502110
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322952615 
245 0 0 |a Finanzierung ausländischer Unternehmenseinheiten  |h Elektronische Ressource  |b Steuerliche Aspekte von Finanzierungsgesellschaften 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XLIII, 477 S. 48 Abb  |b online resource 
505 0 |a Erstes Kapitel: Einleitung -- A Hinführung zum Thema -- B Problemstellung und Eingrenzung der Untersuchung -- C Gang der Untersuchung -- Zweites Kapitel: Grundlagen der Untersuchung -- A Grundlegendes zur internationalen Finanzierung und zu Finanzierungsgesellschaften -- B Grenzüberschreitende Finanzierungsgestaltungen und Besteuerung -- C Methodische Untersuchungsgrundlagen -- Drittes Kapitel: Analyse der direkten Finanzierung der ausländischen Grundeinheit durch die deutsche Kapitalgesellschaft -- A Einführung in den Vorteilsvergleich -- B Finanzierung der Grundeinheit aus eigenen Mitteln der Spitzeneinheit -- C Externe Kapitalaufnahme der Spitzeneinheit zur Finanzierung der Grundeinheit -- Viertes Kapitel: Analyse der Finanzierung der Finanzierungsgesellschaften sowie der Kapitalweitergabe an die Grundeinheit -- A Einfühnmg -- B Finanzierung der Finanzierungsgesellschaften durch die Spitzeneinheit -- C Vorteilsanalyse der Kapitalausstattung der Grundeinheit durch die Finanzierungsgesellschaften -- Fünftes Kapitel: Vorteilsvergleich zwischen der direkten Finanzierung der Grundeinheit durch die Spitzeneinheit und der Einschaltung einer Finanzierungsgesellschaft -- A Überblick -- B Finanzierung aus eigenen Mitteln der Spitzeneinheit -- C Vorteilsvergleich zwischen der unternehmensexternen Fremdkapitalaufnahme durch die Spitzeneinheit und durch eine Finanzierungsgesellschaft -- Sechstes Kapitel: Ergebnis der Untersuchung 
653 |a Finance 
653 |a Emerging Markets and Globalization 
653 |a Globalization 
653 |a International economic integration 
653 |a Financial Economics 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-95261-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95261-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 337 
082 0 |a 303.482 
520 |a Viele deutsche Unternehmen besitzen Produktionsstätten im Ausland. Diese ausländischen Unternehmenseinheiten können als Tochtergesellschaften oder als Betriebsstätten geführt werden. Grundvoraussetzung für einen wirksamen Einsatz ist eine angemessene Kapitalausstattung dieser Einheiten. Axel Potthof untersucht die steuerlichen Einflüsse auf die grenzüberschreitenden Finanzierungsvorgänge. Er prüft, ob die deutsche Unternehmensführung die ausländischen Einheiten unmittelbar (direkt) finanzieren sollte oder ob die mittelbare Finanzierung über eine ausländische Finanzierungsgesellschaft vorteilhafter ist