Soziales Kapital und Kettenmigration Italienische Migranten in Deutschland

Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Haug, Sonja
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Series:Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BIB
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02996nmm a2200265 u 4500
001 EB000648800
003 EBX01000000000000000501882
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322949837 
100 1 |a Haug, Sonja 
245 0 0 |a Soziales Kapital und Kettenmigration  |h Elektronische Ressource  |b Italienische Migranten in Deutschland  |c von Sonja Haug 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2000, 2000 
300 |a 349 S. 53 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Die Fragestellung: Kettenmigration und Migrationsketten -- 1.2 Das Anwendungsbeispiel: Italienische Immigranten in Deutschland -- 1.3 Methodologische Vorbemerkungen -- 1.4 Kapitelübersicht -- Theoretischer Teil -- 2 Migrationstheorien und Migrationsforschung -- 3 Die Handlungs- und Entscheidungstheorie -- 4 Soziales Kapital -- 5 Ein Erklärungsmodell für Kettenmigrationsprozesse -- Empirischer Teil. Kettenmigration bei italienischen Migranten in Deutschland -- 6 Empirische Forschung zur Kettenmigration und zu sozialen Netzwerken -- 7 Analyse von Daten der amtlichen Statistik -- 8 Analyse von Daten des Sozioökonomischen Panels -- 9 Auswertung einer Gemeindestudie mit italienischen Migranten -- 10 Schlussfolgerungen -- Anhang A Aggregat-Daten -- Anhang B Der SOEP-Teildatensatz Italienische Immigranten -- Anhang C Fragebogen -- Literatur -- Autorenverzeichnis 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BIB 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94983-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden