Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge

Wir befinden uns bereits ein gutes Stück auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft". Ein wichtiger Schritt hierzu war die Anfang 1997 erfolgte Einigung aller wichtigen Han­ deisnationen zur weltweiten Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes. Die Mobil­ kommunikation oder das Inter...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Werner, Martin
Other Authors: Mildenberger, Otto (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999, 1999
Edition:2nd ed. 1999
Series:uni-script
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4 Digitale Übertragung im Basisband
  • 4.1 Prinzip der digitalen Basisbandübertragung
  • 4.2 Störung durch Rauschen
  • 4.3 Übertragung im Tiefpaß-Kanal
  • 4.4 Matched-Filterempfänger
  • 4.5 Nyquistbandbreite und Impulsformung
  • 4.6 Kanalkapazität
  • 4.7 Aufgaben zu Abschnitt 4
  • 5 Pulse-Code-Modulation und Zeitmultiplextechnik
  • 5.1 Digitalisierung eines analogen Signals
  • 5.2 Abtasttheorem
  • 5.3 Quantisierung
  • 5.4 Quantisierungsgeräusch
  • 5.5 PCM in der Telefonie
  • 5.6 Zeitmultiplex und PCM-Hierarchie
  • 5.7 Breitband-ISDN und ATM
  • 5.8 Aufgaben zu Abschnitt 5
  • 6 Grundbegriffe der Informationstheorie und der Kanalcodierung
  • 6.1 Information, Entropie und Redundanz
  • 6.2 Huffman-Codierung
  • 6.3 Lineare Blockcodes
  • 6.4 Hamming-Codes
  • 6.5 Aufgaben zu Abschnitt 6
  • 7 Mobilkommunikation am Beispiel von GSM
  • 7.1 Global System forMobile Communication
  • 7.2 “Neue Aspekte” der Mobilkommunikation
  • 7.3 GSM-Netzarchitektur
  • 7.4 GSM-Luftschnittstelle
  • 7.5 Mobilfunkübertragung
  • 7.6 GSM-Sicherheitsmerkmale
  • 7.7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 8 Zeittafel zur Entwicklung der Nachrichtentechnik
  • 9 Lösungen zu den Aufgaben
  • 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik
  • 1.1 Nachrichtentechnik und Informationstechnik
  • 1.2 Prinzip der Nachrichtenübertragung
  • 1.3 Telekommunikationsnetze
  • 1.4 OSI-Schichtenmodell
  • 1.5 Aufgaben zu Abschnitt 1
  • 2 Signale und Systeme
  • 2.1 Klassifizierung von Signalen
  • 2.2 Komplexe Wechselstromrechnung
  • 2.3 Lineare zeitinvariante Systeme
  • 2.4 Fourierreihen
  • 2.5 Periodische Quellen in R,L,C-Netzwerken
  • 2.6 Spektrum periodischer Signale
  • 2.7 Übertragungsfunktion und Frequenzgang
  • 2.8 Fouriertransformation
  • 2.9 Filterung
  • 2.10 Verzerrungsfreie Übertragung
  • 2.11 Bandbreite und Zeitdauer-Bandbreite-Produkt
  • 2.12 Charakterisierung von LTI-Systemen
  • 2.13 Zusammenfassung
  • 2.14 Aufgaben zu Abschnitt 2
  • 3 Amplitudenmodulation und Trägerfrequenztechnik
  • 3.1 Trägermodulation
  • 3.2 Amplitudenmodulation
  • 3.3 Trägerfrequenztechnik und Frequenzmultiplex
  • 3.4 Digitale Modulationsverfahren
  • 3.5 Aufgaben zu Abschnitt 3