Theoretische Informatik Eine algorithmenorientierte Einführung

Diese Einführung in die zentralen Gebiete der Theoretischen Informatik kann als Text für eine Vorlesung im Grundstudium dienen. Es wird konsequent eine algorithmenorientierte Sichtweise eingenommen, d.h. die konstruktiven Ergebnisse werden in Algorithmen umgesetzt, die praktisch und theoretisch effi...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993, 1993
Edition:2nd ed. 1993
Series:XLeitfäden der Informatik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04319nmm a2200301 u 4500
001 EB000648066
003 EBX01000000000000000501148
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322940049 
245 0 0 |a Theoretische Informatik  |h Elektronische Ressource  |b Eine algorithmenorientierte Einführung 
250 |a 2nd ed. 1993 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1993, 1993 
300 |a X, 238 S.  |b online resource 
505 0 |a 3.9 Die Struktur von NP und die polynomielle Hierarchie -- Übungen -- 4 Endliche Automaten -- 4.1 Schaltwerke und endliche Automaten -- 4.2 Die Minimierung endlicher Automaten -- 4.3 Das Pumping-Lemma für endliche Automaten -- 4.4 Nichtdeterministische endliche Automaten -- 4.5 Zwei-Wege Automaten -- 4.6 Effiziente Algorithmen für die Konstruktion endlicher Automaten und die Entscheidung von Eigenschaften regulärer Sprachen -- Übungen -- 5 Grammatiken, die Chomsky-Hierarchie und das Wortproblem -- 5.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie -- 5.2 Chomsky-O-Grammatiken und rekursiv aufzählbare Sprachen -- 5.3 Chomsky-3-Grammatiken, reguläre Sprachen und Ausdrücke, lexikalische Analyse -- 5.4 Kontextsensitive Grammatiken und Sprachen -- Übungen -- 6 Kontextfreie Grammatiken und Sprachen -- 6.1 Beispiele kontextfreierSprachen und Syntaxbäume -- 6.2 Die Chomsky-Normalform für kontextfreie Grammatiken -- 6.3 Der Cocke-Younger-Kasami Algorithmus --  
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Turingmaschinen, Churchsche These und Entscheidbarkeit -- 2.1 Registermaschinen und deterministische Turingmaschinen -- 2.2 Techniken zur Programmierung von Turingmaschinen -- 2.3 Simulationen zwischen Turingmaschinen und Registermaschinen -- 2.4 Universelle Turingmaschinen -- 2.5 Die Churchsche These -- 2.6 Die Unentscheidbarkeit des Halteproblems -- 2.7 Eigenschaften rekursiver und rekursiv aufzählbarer Sprachen -- 2.8 Die Unentscheidbarkeit des Postschen Korrespondenzproblems -- Übungen -- 3 Die NP-Vollständigkeitstheorie -- 3.1 Die Klasse P -- 3.2 Nichtdeterministische Turingmaschinen und die Klasse NP -- 3.3 NP-Vollständigkeit -- 3.4 Die NP-Vollständigkeit wichtiger Probleme -- 3.5 Pseudopolynomielle Algorithmen und starke NP-Vollständigkeit -- 3.6 Turing-Reduzierbarkeit, NP-harte, NP-leichte und NP-äquivalente Probleme -- 3.7 Eine Komplexitätstheorie für Approximationsalgorithmen -- 3.8 Eine Komplexitätstheorie für probabilistische Algorithmen --  
505 0 |a 6.4 Das Pumping-Lemma und Ogden's Lemma für kontextfreie Sprachen -- 6.5 Effiziente Algorithmen für die Konstruktion kontextfreier Grammatiken und die Entscheidung von Eigenschaften kontextfreier Sprachen -- 6.6 Unentscheidbare Probleme -- 6.7 Eine inhärent mehrdeutige kontextfreie Sprache -- Übungen -- 7 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen -- 7.1 Die Greibach-Normalform für kontextfreie Grammatiken -- 7.2 Kellerautomaten -- 7.3 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen -- 7.4 Weitere effiziente Algorithmen im Zusammenhang mit kontextfreien Sprachen -- Übungen -- 8 Deterministisch kontextfreie Sprachen -- 8.1 Deterministische Kellerautomaten -- 8.2 Bottom-up Syntaxanalysealgorithmen -- 8.3 Eine weitere Charakterisierung von LR(k)-Grammatiken -- 8.4 Die Konstruktion eines LR(k)-Parsers -- 8.5 Deterministische Kellerautomaten und LR(k)-Grammatiken -- Übungen -- 9 Zusammenfassung und Testfragen -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Testfragen -- Schriftenverzeichnis 
653 |a Computer science 
653 |a Theory of Computation 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a XLeitfäden der Informatik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-94004-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94004-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004.0151 
520 |a Diese Einführung in die zentralen Gebiete der Theoretischen Informatik kann als Text für eine Vorlesung im Grundstudium dienen. Es wird konsequent eine algorithmenorientierte Sichtweise eingenommen, d.h. die konstruktiven Ergebnisse werden in Algorithmen umgesetzt, die praktisch und theoretisch effizient sind. Damit wird eine Brücke zwischen Theorie und Anwendungen geschlagen und der Nutzen theoretischer Betrachtungen verdeutlicht