Das Bereicherungsprinzip im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Ansätze zu einer Reform des Steuerrechts

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereicherungsprinzip im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Dieses Rechtsgebiet fand -vor allem bedingt durch die vermeint­ liche Maßgeblichkeit des Zivilrechts - in der Vergangenheit nur geringfügige wissen­ schaftliche Beachtung im Steuerrecht und i...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03749nmm a2200289 u 4500
001 EB000647672
003 EBX01000000000000000500754
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322934765 
245 0 0 |a Das Bereicherungsprinzip im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht  |h Elektronische Ressource  |b Ansätze zu einer Reform des Steuerrechts 
250 |a 1st ed. 1995 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1995, 1995 
300 |a XVII, 210 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Problemstellung -- I: Grundlagen -- 1: Der Stufenbau des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts -- 2: Grundprinzipien der Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II: Gegenstand der Bereicherung -- 1: Das bürgerliche Recht als Anknüpfungspunkt -- 2: Steuerbare Erwerbe -- III: Zeitpunkt des Erwerbs -- 1: Erwerbe von Todes wegen -- 2: Erwerbe unter Lebenden -- IV: Wertermittlung der Bereicherung -- 1: Erwerbe von Todes wegen -- 2: Erwerbe unter Lebenden -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- I. Kommentare -- II. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken und Monographien -- 1. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken -- 2. Monographien -- III. Entscheidungen -- 1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Entscheidungen des Reichsgerichts -- 3. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs -- 4. Sonstige zivilrechtliche Entscheidungen -- 5. Entscheidungen des Reichsfinanzhofs -- 6. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs -- 7. Entscheidungen der Finanzgerichte -- IV. Finanzverwaltung -- V. Sonstige Quellen 
653 |a Business 
653 |a Public finance 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
653 |a Financial Law/Fiscal Law 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93476-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 343.03 
520 |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereicherungsprinzip im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Dieses Rechtsgebiet fand -vor allem bedingt durch die vermeint­ liche Maßgeblichkeit des Zivilrechts - in der Vergangenheit nur geringfügige wissen­ schaftliche Beachtung im Steuerrecht und in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Neuere Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung und der Rechtsprechung zeigen je­ doch, daß eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Steuergegenstand der Erbschaft- und Schenkungsteuer erforderlich ist; die bislang vorherrschende Auffassung, daß durch die Bezugnahme auf zivilrechtliche Maßstäbe die steuerlichen Probleme weit­ gehend geklärt sind, erweist sich als überholt. Die vorliegende Arbeit stellt deshalb ei­ nen Versuch dar, in Abkehr von der bislang vertretenen herrschenden Meinung zu einer eigenständigen steuerlichen Auslegung der Vorschriften des ErbStG zu gelangen. Der Verfasser ist sich dessen bewußt, daß eine abschließende Klärung aller Probleme in die­ sem Rahmen nicht möglich war. Manche Thesen haben deshalb sicherlich nur vorläufi­ gen Charakter und bedürfen einer weitergehenden vertieften Erörterung. Dennoch bleibt zu hoffen, daß die Ausführungen zumindest einen Anstoß für eine weitergehende Diskussion darstellen können. Die Arbeit wurde im Wintersemester 1994/95 der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität als Dissertation vorgelegt. Mein Dank gilt zunächst meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Enno Biergans, der das Thema angeregt und durch seine kritischen Anmerkungen wesentlich zum Gelingen beigetragen hat. Fer­ ner danke ich Herrn Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser für die Übernahme der Zweitkor­ rektur