Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Lehrbuch hat drei Ziele: 1. Die Entwicklung, Ausdifferenzierung, innere Struktur, institutionelle Einbindung und politische Strategie der deutschen Parteien darzustellen; 2. in die politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien der Parteienforschung einzuführen; 3. die politische Debatte um Rol...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Alemann, Ulrich
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001, 2001
Edition:2nd ed. 2001
Series:Grundwissen Politik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02480nmm a2200265 u 4500
001 EB000647517
003 EBX01000000000000000500599
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322932624 
100 1 |a Alemann, Ulrich 
245 0 0 |a Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland  |h Elektronische Ressource  |c von Ulrich Alemann 
250 |a 2nd ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2001, 2001 
300 |a 232 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Prolog -- 2 Genese: Wo kommen die Parteien her? -- 2.1 Entstehung im Kaiserreich -- 2.2 Parteienentwicklung in der Weimarer Republik -- 3 Ausdifferenzierung: Wie haben sich die Parteien der Bundesrepublik entwickelt? -- 3.1 Formierungsphase 1945–1953 -- 3.2 Die Konzentrierungsphase 1953–1976 -- 3.3 Transformationsphase 1976–1990 -- 3.4. Zentripetale Phase 1990–2000 -- 4 Institution: Wie sind die Parteien rechtlich eingebunden? -- 4.1 Parteien im Recht -- 4.2 Parteienfinanzierung -- 5 Kontext: Wie sind die Parteien gesellschaftlich vernetzt? -- 5.1 Parteien und Gesellschaft -- 5.2 Parteien und Medien -- 6 Struktur: Wie arbeiten Parteien intern? -- 6.1 Innerparteiliche Willensbildung -- 6.2 Mitgliederstruktur -- 7 Strategie: Was tun die Parteien extern? -- 7.1 Parteien und Wahlen -- 7.2 Parteien im Amt -- 7.3 Parteien im gesellschaftlichen Netz -- 8 Kritik: Erfüllen die Parteien (noch) ihre Aufgaben? -- 8.1 Parteienkritik: die normative Debatte -- 8.2 Parteienkrise: die empirischen Symptome -- 8.3 Parteienprobleme: die Ursachensuche -- 8.4 Parteienreaktionen -- 9 Funktion: Wie sollen die Parteien funktionieren? -- 9.1 Die Funktionsdebatte der Parteiensoziologie -- 9.2 Vorschlag: sieben Funktionen politischer Parteien -- 10 Epilog -- Abkürzungsverzeichnis 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Grundwissen Politik 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93262-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Das Lehrbuch hat drei Ziele: 1. Die Entwicklung, Ausdifferenzierung, innere Struktur, institutionelle Einbindung und politische Strategie der deutschen Parteien darzustellen; 2. in die politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien der Parteienforschung einzuführen; 3. die politische Debatte um Rolle, Funktionsdefizite und Reformen der Parteien aufzugreifen