Einführung in die moderne Kostenrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist zu einem zentralen Instrument zur Fundierung unternehmerischer Entscheidungen geworden. Nachdem in großen Unternehmen diese Erkenntnis heute weitgehend selbstverständlich ist, setzt sich auch in mittleren und kleineren Unternehmen die Erkenntnis durch, daß der V...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Brombach, Klaus, Walter, Wolfgang (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04436nmm a2200289 u 4500
001 EB000647322
003 EBX01000000000000000500404
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322929648 
100 1 |a Brombach, Klaus 
245 0 0 |a Einführung in die moderne Kostenrechnung  |h Elektronische Ressource  |c von Klaus Brombach, Wolfgang Walter 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1998, 1998 
300 |a XX, 315 S. 182 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Bedeutung und Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.3 Externes Rechnungswesen -- 1.4 Das Unternehmen als interner Interessent -- 1.5 Gesamtüberblick und Interdependenzen -- 2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 2.1 Notwendigkeit und Anforderungen -- 2.2 Aufgaben und entscheidungsorientierte Ausrichtung -- 2.3 Theoretische Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnimg -- 2.4 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung -- 3 Die Kosten- und Leistungsartenrechnung -- 3.1 Aufgaben und Anforderungen -- 3.2 Gliederung der Kostenartenrechnung -- 3.3 Der Kostenartenplan -- 3.4 Erfassung der Kostenarten -- 3.5 Die Leistungsartenrechnung -- 4 Die Kosten- und Leistungsstellenrechnung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Systematik der Kostenstellenrechnung -- 4.3 Integration der Kostenstellenrechnung -- 4.4 Verrechnung der Istkosten in der Kostenstellenrechnung -- 4.5 Die Kostenstellenrechnung auf Teilkostenbasis -- 4.6 Die Planung der Kostenstellen -- 4.7 Das Kosten- und Leistungscontrolling -- 5 Die Kosten- und Leistungsträgerrechnung -- 5.1 Vom Kostenträger zum Profitträger -- 5.2 Die Kostenträgerstückrechnung -- 5.3 Die Plankalkulation -- 5.4 Die Leistungsträgererfolgsrechnung -- 6 Entwicklungen im Rechnungswesen -- 6.1 Entscheidungsorientierte Ausrichtung -- 6.2 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung -- 6.3 Einführung in das Target Costing -- 6.4 Grundlagen des Kostenmanagements -- Fragen und Aufgaben -- Lösungen -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Accounting 
700 1 |a Walter, Wolfgang  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-92964-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92964-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 657 
520 |a Die Kosten- und Leistungsrechnung ist zu einem zentralen Instrument zur Fundierung unternehmerischer Entscheidungen geworden. Nachdem in großen Unternehmen diese Erkenntnis heute weitgehend selbstverständlich ist, setzt sich auch in mittleren und kleineren Unternehmen die Erkenntnis durch, daß der Verbrauch von Produktionsfak­ toren zur Herstellung und zum Absatz von Gütern und Dienstleistungen eine systema­ tische Planung, Steuerung und Überwachung der Kosten und Leistungen erfordert. Die Erfiillung dieser Aufgabe verlangt nach dem Instrument einer modemen Kosten- und Leistungsrechnung. Das vorliegende Lehrbuch fuhrt systematisch in die Grundlagen einer modemen Ko­ sten- und Leistungsrechnung ein. Die Methoden und Systeme der klassischen Kosten­ und Leistungsrechnung werden ausfiihrlich··dargest-ellt.  
520 |a Fortschritte in der DV-Unterstützung bei derDurchfiihrung der Kosten- und Leistungsrechnung schaffen die Voraussetzung für ei­ nen schnelleren und einfacheren Einsatz der Instrumente und damit für das Zurverfü­ gungstellen von zeitnahen Infonnationen zur Entscheidungsfmdung 
520 |a Gleichzeitig werden die Schnittstellen zu den aktuellen Entwicklungen aufgezeigt, so daß ein ganzheitliches Verständnis für dieses bedeutsame Gebiet, das auch das zentrale Controllinginstrument darstellt, entsteht. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung der Dienstleistungen wird an­ satzweise betrachtet, inwieweit inhaltliche Aspekte der Kosten- und Leistungsrech­ nung, die in der Literatur weitgehend auf industrielle Produktionsprozesse bezogen sind, in besonderer Weise bei Dienstleistungsprozessen einer differenzierten Betrach­ tung bedürfen. Besonderen Wert haben die Autoren bei der Darstellung der Erfassungs-, Verrech­ nungs- und Auswertungssystematiken in den verschiedenen Teilgebieten der Kosten­ und Leistungsrechnung auf den DV-Bezug gelegt. Dabei haben sich in den vergange­ nen Jahren erhebliche Veränderungen im Zusammenhang mit dem zunehmenden Ein­ satz integrierter DV-Systeme ergeben.