Methoden wissensbasierter Systeme Grundlagen Algorithmen Anwendungen

Mit Online-Service unter http://www.fernuni-hagen.de/pi8/wbs! Alle Lösungen zum Buch kostenlos im Internet verfügbar

Bibliographic Details
Main Authors: Beierle, Christoph, Kern-Isberner, Gabriele (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Series:Computational Intelligence
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05220nmm a2200373 u 4500
001 EB000647296
003 EBX01000000000000000500378
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322929266 
100 1 |a Beierle, Christoph 
245 0 0 |a Methoden wissensbasierter Systeme  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen Algorithmen Anwendungen  |c von Christoph Beierle, Gabriele Kern-Isberner 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2000, 2000 
300 |a XIV, 408 S. 29 Abb., 1 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Über dieses Buch -- 1.2 Themenbereiche des Buches -- 2 Wissensbasierte Systeme im Überblick -- 2.1 Beispiele für wissensbasierte Systeme -- 2.2 Wissensbasierte Systeme und Expertensysteme -- 2.3 Eigenschaften von Experten und Expertensystemen -- 2.4 Zur Geschichte wissensbasierter Systeme -- 2.5 Das medizinische Diagnosesystem MYCIN -- 2.6 Aufbau und Entwicklung wissensbasierter Systeme -- 3 Logikbasierte Wissensrepräsentation und Inferenz -- 3.1 Formen der Inferenz -- 3.2 Logische Systeme -- 3.3 Eigenschaften klassisch-logischer Systeme -- 3.4 Logische Grundlagen: Aussagenlogik -- 3.5 Logische Grundlagen: Prädikatenlogik 1. Stufe -- 3.6 Der Resolutionskalkül -- 3.7 Erweiterungen -- 3.8 Wie kommt der Delphin in den Karpfenteich? -- 4 Regelbasierte Systeme -- 4.1 Was sind Regeln? -- 4.2 Die Wissensbasis eines regelbasierten Systems -- 4.3 Inferenz in einem regelbasierten System -- 4.4 Das Problem der Widersprüchlichkeit -- 4.5 Die Erklärungskomponente --  
505 0 |a 10.3 Inferenz in probabilistischen Netzen -- 10.4 Bayessche Netzwerke in praktischen Anwendungen -- 10.5 Erlernen Bayesscher Netze aus Daten -- 10.6 Probabilistische Inferenz unter informationstheoretischen Aspekten -- 10.7 Weitere Anwendungen -- 11 Quantitative Methoden II — Dempster-Shafer, Fuzzy & Co. -- 11.1 Verallgemeinerte Wahrscheinlichkeitstheorie -- 11.2 Die Dempster-Shafer-Theorie -- 11.3 Fuzzy-Theorie und Possibilistik -- A Wahrscheinlichkeit und Information -- A.1 Die Wahrscheinlichkeit von Formeln -- A.2 Randverteilungen -- A.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- A.4 Der Satz von Bayes -- A.5 Mehrwertige Aussagenvariable -- A.6 Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten -- A.7 DerBegriff der Information -- A.8 Entropie -- B Graphentheoretische Grundlagen -- B.1 Graphen und Cliquen -- B.2 Triangulierte Graphen -- B.3 Die running intersection property RIP -- B.4 Hypergraphen 
505 0 |a 7.2 Monotone vs. nichtmonotone Logik -- 7.3 Truth Maintenance-Systeme -- 7.4 Justification-based Truth Maintenance-Systeme — JTMS -- 7.5 Assumption-based Truth Maintenance-Systeme — ATMS -- 7.6 Verschiedene TMS im Vergleich -- 7.7 Ausblicke -- 8 Nichtmonotones Schließen II — Default-Logiken -- 8.1 Default-Logik nach Reiter -- 8.2 Die Poole’sche Default-Logik -- 8.3 Nichtmonotone Inferenzrelationen für Default-Logiken -- 8.4 Probleme und Alternativen -- 8.5 Kriterien zur Beurteilung nicht-monotoner Inferenzoperationen -- 8.6 Rückblick -- 9 Aktionen und Planen -- 9.1 Planen in der Blockwelt -- 9.2 Logische Grundlagen des Planens -- 9.3 Der Situationskalkül -- 9.4 Probleme -- 9.5 Plangenerierung im Situationskalkül -- 9.6 Planen mit STRIPS -- 9.7 Nichklassische Planungssysteme -- 9.8 Planung und autonome Agenten -- 10 Quantitative Methoden I — Probabilistische Netzwerke -- 10.1 Ungerichtete Graphen — Markov-Netze -- 10.2 Gerichtete Graphen — Bayessche Netze --  
505 0 |a 4.6 Signalsteuerung im Eisenbahnverkehr durch Regeln -- 4.7 MYCIN — ein verallgemeinertes regelbasiertes System -- 4.8 Modularität und Effizienz regelbasierter Systeme -- 4.9 Ausblick -- 5 Maschinelles Lernen -- 5.1 Definition des Lernens -- 5.2 Klassifikation der Ansätze zum maschinellen Lernen -- 5.3 Erlernen von Entscheidungsbäumen -- 5.4 Lernen von Konzepten -- 5.5 Data Mining und Wissensfindung in Daten -- 6 Fallbasiertes Schließen -- 6.1 Motivation -- 6.2 Ein Beispiel -- 6.3 Fallbasiertes Schließen und CBR-Systeme -- 6.4 Der Prozess des fallbasierten Schließens -- 6.5 Die Repräsentation von Fällen -- 6.6 Die Indizierung von Fällen -- 6.7 Suche nach geeigneten Fällen -- 6.8 Organisationsformen der Fallbasis -- 6.9 Die Bestimmung der Ähnlichkeit -- 6.10 Adaption -- 6.11 Wie ein fallbasiertes System lernt -- 6.12 Einigeabschließende Bemerkungen -- 7 Nichtmonotones Schließen I — Truth Maintenance-Systeme -- 7.1 Die Rolle des nichtmonotonen Schließens in der KI --  
653 |a Programming Techniques 
653 |a Computer science 
653 |a Computer programming 
653 |a Data mining 
653 |a Data Mining and Knowledge Discovery 
653 |a Theory of Computation 
700 1 |a Kern-Isberner, Gabriele  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Computational Intelligence 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-92926-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92926-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.11 
520 |a Mit Online-Service unter http://www.fernuni-hagen.de/pi8/wbs! Alle Lösungen zum Buch kostenlos im Internet verfügbar