Arbeiterjugendliche heute — Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987, 1987
|
Edition: | 1st ed. 1987 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- und Form des Frageleitfadens
- Zur Auswertung des Materials
- Zwischenmenschliche Moral, Liebe, Beziehung, Treue
- Die Ehe, staatliche Institution oder reifste Form der Beziehung?
- Nächstenliebe ohne Kirche, Moral ohne Trägerschaft
- Stufen der Distanz zu Moralvorstellungen anhand der Bewußtseins- und Handlungsprofile
- System und Subjekt, über die Bedeutung von Gewalt, Gültigkeit von Rechtsnormen und Erwartungen an den Staat
- Wertewandel und Rechtsbewußtsein
- Zum Austrag gesellschaftlicher Konflikte: Legale Wege, Regelverletzungen, begrenzte Gewaltanwendung?
- Persönliche Einstellung zur Gewalt
- „Welche Gesetze und Verodnungen können schon mal im Alltag übertreten werden“?
- Über Rechtsprechung, Vertrauen in Gerichte und Strafmaßstäbe
- Legitimation oder Verdrossenheit? Die Einstellung zum Staat
- Bewußtseins- und Handlungsprofile zu Rechtsnormen
- Wenn der Facharbeiter eine Frauist
- Warum ein eigener Teil über die Frauen
- Die weibliche Sichtweise zu Arbeit, Moral und Recht
- Warum eine Untersuchung über Arbeiterjugendliche? Zugänge zur Untersuchung
- Wertewandel, Wertehandel oder Identitätsprobleme fortgeschrittener Gesellschaften?
- Forschungsdesign
- Distanz zur Berufsarbeit ohne Distanzierung von Arbeit
- Arbeitsverständnisse vervielfältigen sich
- Ein Leben ohne Berufsarbeit?
- Der Berufsalltag — Erfahrungen, Bedürfnisse, Ansprüche
- Das Ende der Berufsrollen
- Berufsliche Qualifikation und Selbstbewußtsein
- Arbeit jenseits der Berufsarbeit
- Ist Leistung „Arbeit x Zeit“ oder positiver Identifikationsmaßstab
- Breite und Tiefe der Distanz zur Berufsarbeit, Bewußtseins- und Handlungsprofile als Prüfungsmaßstab
- Gewerkschaftliche Orientierung ohne Orientierung an den Gewerkschaften
- Moral und Lebenswelt, zwischen Kalkulation und individueller Sinnhaftigkeit
- Welche Moral haben Arbeiterjugendliche?
- Strategie oder Prinzip? Ich selbst, subjektive Ansprüche und Geltung von Moral
- Auf dem Weg zu einer ‚neuen’ selbständigkeit
- Bedeutung der Berufsarbeit
- Beruf und Familie oder Familie und Beruf?
- Moral und Lebenswelt von Frauen
- Gestaltungsansprüche auch in einer Männerwelt — Frauen und Interessenvertretung
- Männlich/Weibliche Sichtweisen im Rechtsbereich
- Ausblick
- Stuttgarter Raum, Ruhrgebiet und Rhein-Main-Gebiet: Mentalitätsunterschiede in der Arbeits- und Lebenswelt?
- Orientierungen und Perspektiven bei gesellschaftlich engagierten Arbeiterjugendlichen
- Maßstäbe und Theoriebezug zu unserer Jugendstudie
- Jugend und Gesellschaft, zum Jugendbegriff
- Typologien und Typologiebedürfnisse
- Gesellschaftlicher Reproduktionsprozeß und Wandel in der Einstellung zur Arbeits- und Lebenswelt
- Zur Methode der Untersuchung — Annäherungsversuche an die Wirklichkeit
- Voraussetzungen im Untersuchungsfeld: Diskursiver Arbeitszusammenhang von Jugendarbeit und Forschungspraxis
- Die Jugendlichen im Sample