Familienformen im sozialen Wandel

Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länderder Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, dernach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge einesallgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl dereransteigt, die nich...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Peuckert, Rüdiger
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:5th ed. 2004
Series:Universitätstaschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 9.2 Gleichgeschlechtliche Paargemeinschaften
  • 10 Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte und demographische Alterung der Bevölkerung
  • 10.1 Verbreitung von Mehrgenerationenhaushalten und -familien
  • 10.2 Kontakt, Distanz und Nähe in Mehrgenerationenfamilien
  • 10.3 Tauschbeziehungen: Uneigennützigkeit oder Berechnung?
  • 10.4 Frauen zwischen Erwerbstätigkeit, Pflege und Kinderbetreuung: der Mythos von der „Sandwich-Generation“
  • 10.5 Die demographische Alterung der Bevölkerung und ihre Folgen für die sozialen Sicherungssysteme
  • 11 Theoretische Erklärungsansätze für den sozialen Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft
  • 11.1 Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck
  • 11.2 Empirische Untersuchungen zur Individualisierungsthese
  • 11.3 Die Theorie der sozialen Differenzierung
  • 12 DieZukunft von Ehe und Familie in den alten und in den neuen Bundesländern
  • 12.1 Ehe und Familie im Modernisierungsprozess: die Entwicklung in Westdeutschland
  • 12.2 Ehe und Familie im sozialen Transformationsprozess: die Entwicklung in Ostdeutschland
  • 13 Die strukturelle Rücksichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber Familien
  • 13.1 Finanzielle Förderung von Familien und das Armutsrisiko von Kindern
  • 13.2 Sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Anhang: Die Entwicklung von Ehe und Familie in den Ländern der Europäischen Union und in den ehemals sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas
  • Literatur
  • Namensregister
  • 3.5 Wohngemeinschaften: alternative Lebensform oder Form gemeinsamen Wohnens und Wirtschaftens?
  • 3.6 Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen
  • 4 Der soziale Strukturwandel der Familie
  • 4.1 Geburtenrückgang und Veränderungen der Familienstruktur
  • 4.2 Veränderungen im Prozess der Familienbildung
  • 4.3 Auswirkungen der (Erst-)Elternschaft auf die Partnerbeziehung und Lebenssituation junger Familien
  • 4.4 Steigende Kinderlosigkeit als entscheidende Steuerungsgröße der Geburtenentwicklung
  • 5 Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern und Jugendlichen
  • 5.1 Wandel kindlicher Freizeitgestaltung
  • 5.2 Neue Anforderungen und Konflikte in der Kindererziehung
  • 6 Die Instabilität der modernen Ehe und Kleinfamilie und ihre Folgen
  • 6.1 Das Scheidungs- und Trennungsrisiko moderner Ehen und Paarbeziehungen
  • 6.2 Ursachen der zunehmenden Instabilität von Zweierbeziehungen
  • 6.3 Wandelder Kindschaftsverhältnisse
  • Einführung
  • 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR
  • 2 Ehe und Familie im Umbruch: ein einführender Überblick
  • 2.1 Die Entstehung der modernen Kleinfamilie als familialer Normaltypus der Moderne
  • 2.2 Der demographische Wandel seit der Nachkriegszeit
  • 2.3 Pluralisierung und Individualisierung der Haushalts- und Familienformen
  • 2.4 Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmusters
  • 2.5 Vorläufiges Fazit
  • 3 Moderne Alternativen zur Eheschließung
  • 3.1 Sinkende Attraktivität und Bedeutungswandel der Institution Ehe
  • 3.2 Alleinwohnen: eine „neue“ Lebensform?
  • 3.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Jugendliche Experimentierphase, „Ehe auf Probe“ oder „Alternative zur Ehe“?
  • 3.4 „Getrenntes Zusammenleben“: Beziehungsideal oder Notlösung?
  • 6.4 Ein-Eltern-Familien: soziale Randgruppe, „neues“ familiales Selbstverständnis oder normale Familienform?
  • 6.5 Fortsetzungsehen oder Folgeehen: Vom Muster der permanenten Monogamie zur Monogamie auf Raten?
  • 7 Entkoppelung von biologischer und sozialer Elternschaft
  • 7.1 Stieffamilien
  • 7.2 Adoptivfamilien
  • 7.3 Inseminationsfamilien
  • 8 Der soziale Wandel der Rolle der Frau in Familie und Beruf
  • 8.1 Familienalltag zwischen Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung und Haushaltsführung
  • 8.2 Wandel der innerfamilialen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern
  • 8.3 Doppelkarrierepaare: eine besonders konfliktbehaftete Lebensform?
  • 8.4 Commuter-Ehen und -Beziehungen: ein neuer Lebensstil zur Lösung der strukturellen Anspannungen am Arbeitsmarkt?
  • 8.5 „Hausmänner“ und „Väter mit Doppelrolle“ oder: der Mythos von den „neuen“ Männern und Vätern
  • 9 Partnerschaft und Sexualität
  • 9.1 Sexuell nichtexklusive Partnerschaften