Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft

"Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Au­ genblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her m...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Series:wv studium
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04270nmm a2200289 u 4500
001 EB000646925
003 EBX01000000000000000500007
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322924315 
245 0 0 |a Denker der Politik  |h Elektronische Ressource  |b Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft 
250 |a 1st ed. 1989 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1989, 1989 
300 |a 232 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- 1. Kapitel Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft -- Komponenten zur Sozialgeschichte 20 — Hobbes’ Marktmodell 25 — Vom Naturzustand 28 — Zur Staatsmacht 30 — Der Souverän 33 -- 2. Kapitel John Locke und die englische „Klassengesellschaft“ -- Komponenten zur Sozialgeschichte 39 — Naturzustand und Eigentumstheorie 41 — Der Staat und die Klassengesellschaft 49 -- 3. Kapitel Jean-Jacques Rousseau vor der Französischen Revolution -- Komponenten zur Sozialgeschichte 59 — Entfremdung und die gesellschaftliche Ungleichheit 62 — Der Contrat Social 66 — Über den Gemeinwillen und den Gesetzgeber 69 — Grundlagen der Rousseauschen Republik 75 -- 4. Kapitel Karl Marx und Friedrich Engels — Die kapitalistische Gesellschaftsformation -- Bürgerliche Gesellschaft und Emanzipation 84 — Privateigentum und Entfremdung 90 — Die Klassenkämpfe in Frankreich 95 — Zur materialistischen Geschichtsauffassung 104 — Die Tauschgesellschaft 111 -- 5. Kapitel Max Weber und die „verspätete Nation“ Deutschland -- Komponenten zur Sozialgeschichte 122 — Vom Geist des Kapitalismus 127 — Die imperialistische Machtpolitik 132 — Bürokratie und die „plebiszitäre Führerdemokratie“ 137 -- 6. Kapitel Robert Michels und der italienische Faschismus -- Komponenten zur Sozialgeschichte 147 — Michels und die Transformation der Demokratie 152 — Das Mussolini-Regime 157 -- 7. Kapitel Max Horkheimer und Theodor W. Adorno — Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell -- Komponenten zur Sozialgeschichte 168 — Horkheimer und die Kritische Theorie 173 — Kritik der instrumentellen Vernunft und Dialektik der Aufklärung 179 — Spätkapitalismus und Negative Dialektik 184 -- Anmerkungen -- Literaturhinweise -- Über den Verfasser 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a wv studium 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a "Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Au­ genblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die "These vom Überholtsein der Besin­ nung"! selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesell­ schaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philoso­ phie und philosophische Problematik - von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet - zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde 2 darauf verwiesen , daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in be­ griffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philoso­ phie hat "nach dem versäumten Augenblick" zu erkennen, "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann". In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, "welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt . . . "3. Das damit angedeutete Konzept eines realen Humanismus soll vorab ins Bewußtsein gerufen werden, ohne schon detailliert auf Adornos Posi­ tion, mit der die vorliegende Untersuchung abschließt, einzugehen