Budgetierung von F&E Das stochastische Simulationsprogramm RADBUDGE.

Unsicherheit über die zukünftigen technischen und betrieblichen Entwicklungen, Ungewißheit über die aktuelle F&E-Produktivität sowie Unkenntnis über die Unternehmenszusammenhänge führen häufig zur Anwendung von Budgetierungskriterien, bei denen Ziele und Mittel nicht übereinstimmen. Alexander Be...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03164nmm a2200277 u 4500
001 EB000646887
003 EBX01000000000000000499969
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322923912 
245 0 0 |a Budgetierung von F&E  |h Elektronische Ressource  |b Das stochastische Simulationsprogramm RADBUDGE. 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XXI, 307 S. 135 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung -- 1.2 Definitionen -- 1.3 Anmerkungen zum beteiligten Unternehmen -- 2 Zum Budgetierungsverhalten der Praxis -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Literaturüberblick zum Budgetierungsverhalten in der Praxis -- 2.3 Die Darstellung des Budgetierungsprozesses aus der Sicht des Partnerunternehmens -- 2.4 Das statistisch festgestellte Budgetierungsverhalten im beteiligten Unternehmen -- 2.5 Zusammenfassung zum Budgetierungsverhalten der Praxis -- 3 Die Bestimmung des optimalen F&E-Budgets aus theoretischer Sicht -- 3.1 Analytische versus heuristische Vorgehensweise -- 3.2 Die Optimierung des F&E-Budgets mit Hilfe analytischer Methoden -- 3.3 Die Budgetierung mit Hilfe von What-If-Simulationen -- 4 Das stochastische Simulationsmodell -- 4.1 Einleitende Überlegungen -- 4.2 Das Simulationsmodell der F&E-Budgetierung von Brockhoff -- 4.3 Das Decision Support System RADBUDGE -- 5 Erhebung des benötigten Datenmaterials -- 5.1 Überblick über die benötigten Daten und die dazu durchgeführten Analysen -- 5.2 Die Produktivität von Forschung und Entwicklung - Die Analyse der Finanzdaten -- 5.3 Die Ermittlung der Projektcharakteristika -- 5.4 Zusammenfassung der aus der Empirie abgeleiteten RADBUDGE-Parameter -- 6 Die Simulationen mit RADBUDGE -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Die Variation einzelner Parameter -- 6.3 Systematische Variation der durch die F&E zu beeinflussenden Parameter -- 6.4 Simulationen mit der gewinn- und der gaporientierten Budgetierungsstrategien -- 6.5 Ex post-Simulationen zur Überprüfung der Validität -- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Resümee 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92391-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Unsicherheit über die zukünftigen technischen und betrieblichen Entwicklungen, Ungewißheit über die aktuelle F&E-Produktivität sowie Unkenntnis über die Unternehmenszusammenhänge führen häufig zur Anwendung von Budgetierungskriterien, bei denen Ziele und Mittel nicht übereinstimmen. Alexander Bender stellt die Zusammenhänge zwischen F&E und anderen Unternehmensfunktionen dar und legt Methoden zur Bestimmung der F&E-Produktivität vor. Die Ausgestaltung des Simulationsprogrammes RADBUDGE wendet er auf ein Unternehmen der chemischen Industrie an