Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik

Das vorliegende Buch ist für die Fachschule konzipiert und damit auf die Belange der Praxis abgestimmt. Inhaltlich umfaßt es den Lehrstoff der Mathematik für Fachschulen der Technik, ist aber in seinen wesentlichen Zügen so gehalten, daß es auch in anderen Schularten verwendet werden kann, die zu ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rapp, Heinz
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999, 1999
Edition:2nd ed. 1999
Series:Viewegs Fachbücher der Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 07654nmm a2200361 u 4500
001 EB000646603
003 EBX01000000000000000499685
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322919786 
100 1 |a Rapp, Heinz 
245 0 0 |a Mathematik  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen für die Fachschule Technik  |c von Heinz Rapp 
250 |a 2nd ed. 1999 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1999, 1999 
300 |a XII, 459 S.  |b online resource 
505 0 |a 18.3 Logarithmengesetze -- 19 Logarithmusfunktionen -- 19.1 Die allgemeine Logarithmusfunktion -- 19.2 Die natürliche Logarithmusfunktion -- 20 Exponentialgleichungen -- 21 Koordinatensystem mit logarithmischer Teilung -- 22 Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck -- 22.1 Seitenverhältnisse als Winkelfunktionen -- 22.2 Definition der Winkelfunktionen -- 22.3 Längen- und Winkelberechnungen -- 22.4 Zusammenhang zwischen den Winkelfunktionen -- 22.5 Winkelfunktionen beliebiger Winkel -- 22.6 Die Graphen der Winkelfunktionen -- 23 Winkelfunktionen am schiefwinkligen Dreieck -- 23.1 Sinussatz -- 23.2 Kosinussatz -- 23.3 Flächenberechnung des schiefwinkligen Dreiecks -- 24 Additionstheoreme -- 24.1Funktionen der doppelten und halben Winkel -- 24.2 Goniometrische Gleichungen -- 25 Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck -- 25.1 Satz des Pythagoras -- 25.2 Kathetensatz (Satz des Euklid) -- 23.3 Höhensatz -- 26 Ähnlichkeit -- 26.1 Strahlensätze --  
505 0 |a 11 Lineare Ungleichungssysteme -- 12 Lineares Optimieren -- 13 Quadratische Funktionen -- 13.1 Die allgemeine quadratische Funktion x ? ax2 + bx+ c und ihre graphische Darstellung -- 13.2 Die Scheitelform der quadratischen Funktionsgleichung -- 13.3 Extremwertaufgaben -- 13.4 Aufstellen von Funktionsgleichungen aus Vorgaben -- 13.5 Graphische Lösung quadratischer Gleichungen -- 14 Potenzfunktionen -- 14.1 Die Funktionen x ? xn -- 14.2 Die Funktionen x ? x?n -- 15 Wurzelfunktionen -- 15.1 Quadratwurzelfunktionen -- 15.2 Wurzelfunktionen höherer Ordnung -- 16 Analytische Geometrie -- 16.1 Länge und Steigung von Strecken -- 16.2 Teilpunkte von Strecken -- 16.3 Geradengleichungen -- 16.4 Winkel zwischen Geraden -- 16.5 Orthogonale Geraden -- 16.6 Kreisgleichungen -- 16.7 Kreis und Gerade -- 16.8 Parabeln und Hyperbeln -- 17 Exponentialfunktionen -- 17.1 Die allgemeine Exponentialfunktion -- 17.2 Die e-Funktion -- 18 Logarithmen -- 18.1 Logarithmenbegriff -- 18.2 Logarithmensysteme --  
505 0 |a 5.3 Lösungsverfahren für Gleichungsysteme mit drei Variablen -- 5.4 Textaufgaben mit zwei Variablen -- 6 Potenzen -- 6.1 Potenzbegriff -- 6.2 Potenzgesetze -- 6.3 Erweiterung des Potenzbegriffes -- 6.4 Besondere Potenzen (Zehnerpotenzen) -- 6.5 Potenzen von Binomen -- 7 Wurzeln -- 7.1 Wurzelbegriff -- 7.2 Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Hochzahlen -- 7.3 Rechnen mit Wurzel- und Potenztermen -- 8 Quadratische Gleichungen -- 8.1 Rechnerische Lösung quadratischer Gleichungen -- 8.2 Lösbarkeit quadratischer Gleichungen, Diskriminante -- 8.3 Koeffizientenregel von Vieta -- 8.4 Biquadratische Gleichungen -- 8.5 Quadratische Gleichungssysteme mit zwei Variablen -- 8.6 Textaussagen, die auf quadratische Gleichungen führen -- 9 Wurzelgleichungen -- 9.1 Wurzelgleichungen mit einer Variablen -- 9.2 Wurzelgleichungen mit zwei Variablen -- 10Ungleichungen -- 10.1 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen -- 10.2 Einfache lineare Ungleichungen -- 10.3 Bruchungleichungen --  
505 0 |a 26.2 Streckenteilung und Mittelwerte -- 26.3 Stetige Teilung (Goldener Schnitt) -- 27 Flächenberechnung -- 27.1 Geradlinig begrenzte Flächen -- 27.2 Kreisförmig begrenzte Flächen -- 28 Volumenberechnung -- 28.1 Prismatische Körper -- 28.2 Pyramidenförmige und kegelförmige Körper -- 28.3 Kugelförmige Körper -- 28.4 Schiefe Körper -- 28.5 Oberflächen und Volumina von Rotationskörpern (Guldinsche Regel) -- Anhang Komplexe Zahlen und Funktionen -- A1 Grundbegriffe -- A2 Darstellungsformen komplexer Zahlen -- A3 Komplexe Arithmetik -- A4 Anwendungen der komplexen Rechnung -- Lösungen -- Sachwortverzeichnis 
505 0 |a 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen -- 1.1 Zahlen -- 1.2 Mengen -- 1.3 Intervallschreibweisen -- 1.4 Symbole der Logik -- 2 Rechnen mit Termen -- 2.1 Addition und Subtraktion -- 2.2 Multiplikation und Division -- 3 Lineare Gleichungen -- 3.1 Äquivalenz von Aussageformen -- 3.2 Lösungsverfahren für lineare Gleichungen -- 3.3 Einfache lineare Gleichungen -- 3.4 Bruchgleichungen -- 3.5 Gleichungen mit Formvariablen -- 3.6 Verhältnisgleichungen (Proportionen) -- 3.7 Textliche Gleichungen -- 4 Funktionen 1. Grades -- 4.1 Der Funktionsbegriff -- 4.2 Darstellung von Funktionen -- 4.3 Funktionsdarstellung im Koordinatensystem -- 4.4 Lineare Funktionen der Technik -- 4.5 Die lineare Funktion x ? mx -- 4.6 Die Funktion 1. Grades mit der Funktionsgleichung y = mx + b -- 4.7 Graphische Darstellung linearer Zusammenhänge -- 5 Systeme linearer Gleichungen -- 5.1 Graphisches Lösungsverfahren von Gleichungssystemen -- 5.2 Rechnerische Lösungsverfahren von Gleichungssystemen --  
653 |a Engineering mathematics 
653 |a Engineering / Data processing 
653 |a Applications of Mathematics 
653 |a Mathematics 
653 |a Mathematical and Computational Engineering Applications 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Viewegs Fachbücher der Technik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-91978-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91978-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Das vorliegende Buch ist für die Fachschule konzipiert und damit auf die Belange der Praxis abgestimmt. Inhaltlich umfaßt es den Lehrstoff der Mathematik für Fachschulen der Technik, ist aber in seinen wesentlichen Zügen so gehalten, daß es auch in anderen Schularten verwendet werden kann, die zu einem mittleren Bildungsabschluß (mittlere Reife, Fachschulreife) führen. Der didaktische Grundgedanke war es, grundlegende Kenntnisse anwendungsorientiert zu vermitteln, ohne dabei die angemessene begriffliche und mathematische Sorgfalt außer acht zu lassen. Mit der vorliegenden Neubearbeitung des Werkes wird ein Lehrbuch der Mathematik vorgestellt, das den Veränderungen der neuen Lehrpläne an den Fachschulen Rechnung trägt. Neu aufgenommen wurde das Gebiet der Komplexen Rechnung. Die knappe Darstellung in zweispaltiger Ausführung, bei denen der erklärende Text der praktischen Ausführung mathematischer Berechnungen gegenübergestellt wird, erleichert das schnelle und gründliche Einarbeiten in das Stoffgebiet. Zahlreiche durchgerechnete Aufgabenbeispiele mit Lösungsgang ermöglichen es dem Benutzer, sein Können und Wissen selbst zu überprüfen und geben damit einen Anreiz, auch die etwas schwierigen Anwendungsaufgaben anzugehen. In besonderer Weise eignet sich das Buch deshalb auch zum Selbststudium. Mit der vorliegenden Auflage war es möglich, Druckfehler der ersten Auflage zu beheben. Allen aufmerksamen Lesern sei an dieser Stelle gedankt. Mein besonderer Dank gilt meinem Sohn J. Matthias Rapp, der mich durch seine Mitarbeit an diesem Buch unterstützt hat. Für Hinweise und Anregungen, die zur Verbesserung des Buches führen, bin ich auch in Zukunft stets dankbar. Heinz Rapp Stuttgart, im Dezember 1998 VI Inhaltsverzeichnis In haltsverzeich n is 1Mathematische Begriffe und Schreibweisen ......................................... . 1.1 Zahlen ...............................................................................................