Identität und Differenz Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne

Heutige - spätmoderne - Beziehungen sind oft durch neue Freiräume einerseits, aber auch durch neue Verunsicherungen und Entwurzelungen charakterisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden damit vermehrt Entwicklungschancen eröffnet, eine flexible und befriedigende Geschlechtsidentität als Frau und M...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Lahme-Gronostaj, Hildegard (Editor), Leuzinger-Bohleber, Marianne (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Series:Beiträge zur psychologischen Forschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Entwicklungen und Beschädigungen—psychoanalytische Überlegungen (Teil I)
  • Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Eine Einführung
  • Ist die Emanzipation der Frau eine Revolution oder eine Katastrophe?
  • Vater—Mutter—Kind: Über die Bedeutung der leiblichen Eltern in der inneren Welt des Kindes
  • Die Talkshow Arabella—Elemente einer Wirkungsanalyse
  • Interkulturalität im Prozeß. Ethnopsychoanalyse und Feldforschung als methodischer und theoretischer Übergangsraum
  • „Wechsel-Zeit”. Frauen nach der Lebensmitte
  • Borderline-Kinder. Auf dem Weg zur Beziehungsfähigkeit
  • Die Enteignung des Körpers: Traumatische Biographie und selbstschädigendes Verhalten
  • Identität und Differenz—literarische Topoi (Teil II)
  • Sappho von Lesbos. Zur Liebeslust
  • „Doch nichts ungeheuerer, als der Mensch”. Zu der Antigone des Sophokles
  • „So kränk’ ich meinen Gatten auf das bitterste” Die „Medea-Phantasie”. Eine unbewußte Determinante archaischer Weiblichkeitskonflikte bei einigen psychogen sterilen Frauen
  • Ein Beitrag der Frau zur „seelischen Formwerdung” des Mannes in einer sich transformierenden Gesellschaft. Psychohistorischer Versuch zu Übergängen anhand von Texten des arabisch, französischen und deutschen Minnesangs
  • Cosi fan tutte. Konstruktionen des Geschlechts in Oper und Theater am Beispiel von Elfriede Jelinek und Judith Butler
  • Ekstatische Geschwisterliebe im Roman „Der Mann ohne Eigenschaften” von Robert Musil
  • Die Autorinnen und Autoren