Von Handy, Glasfaser und Internet So funktioniert moderne Kommunikation

Alle reden über Information und Kommunikation, aber kaum einer weiß, wie es funktioniert. Muss man das wissen? Kann man das überhaupt noch verstehen, wenn schon heute die Anleitung für einen Telefonapparat über 100 Seiten lang ist? Sicher muss man nicht. Ein Auto lässt sich ja auch ohne Verständnis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Glaser, Wolfgang
Other Authors: Mildenberger, Otto (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04501nmm a2200301 u 4500
001 EB000646255
003 EBX01000000000000000499337
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322915696 
100 1 |a Glaser, Wolfgang 
245 0 0 |a Von Handy, Glasfaser und Internet  |h Elektronische Ressource  |b So funktioniert moderne Kommunikation  |c von Wolfgang Glaser ; herausgegeben von Otto Mildenberger 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2001, 2001 
300 |a IX, 334 S.  |b online resource 
505 0 |a 4.5 Antennenkonstruktionen - sehr variabel -- 4.6 Frequenzabhängige Wellenausbreitung -- 5 Anpassung an den Kanal -- 5.1 Modulation einer Trägerfrequenz -- 5.2 Komplizierte Spektren -- 5.3 Tausche Störsicherheit gegen Bandbreite -- 5.4 Erzeugung neuer Frequenzen -- 5.5 Übertragungsfehler erkennen -- 5.6 Noch besser: Fehlerkorrektur -- 6 Bündeln und trennen -- 6.1 Schachteln im Frequenzband -- 6.2 Es geht auch zeitlich nacheinander -- 6.3 Signale auf der gleichen Trägerfrequenz -- 6.4 Das Vergleichsprinzip -- 6.5 Der Korrelationsfaktor -- 6.6 Gleichzeitig im gleichen Frequenzband -- 6.7 Tausend Träger für ein einziges Signal -- 7 Signale im Rauschen -- 7.1 Rezept fur den Optimalempfang -- 7.2 Entfernungsortung - militärisch und zivil -- 7.3 Kodierte Impulse -- 7.4 Optimalempfänger in der Natur -- 7.5 Signaladaption par excellence -- 7.6 Zufallssignale undZufallsorganisation -- 8 Optische Signale -- 8.1 Mit Licht Nachrichten übertragen -- 8.2 Photonen statt Elektronen --  
505 0 |a 1 Information und Signal -- 1.1 Was eigentlich ist Information? -- 1.2 Eine andere Defmtion der Information -- 1.3 Das Bit als Einheit der Informationsmenge -- 1.4 Von der Information zum Signal -- 1.5 Signale um uns herum -- 1.6 Dualität der Beschreibung -- 1.7 Sprache und Bilder -- 1.8 Störungen - nicht zu vermeiden -- 2 Signalwandlung -- 2.1 Vorbild Natur -- 2.2 Digitale und binäre Signale -- 2.3 Digitale Sprache durch Begrenzung -- 2.4 Das exakte Rezept -- 2.5 Kodierung im Dualsystem -- 2.6 Die Quantisierung -- 2.7 Die Kanalkapazität -- 3 Quellenkodierung -- 3.1 DerVokoder -- 3.2 Irrelevanz und Redundanz -- 3.3 Telefonsignale über Funk -- 3.4 Sprache mit wenigen Tausend Bit/s -- 3.5 Digitale CD-Qualität -- 3.6 Layer mit Unterschieden -- 3.7 Das bewegte Bild -- 3.8 Digitales Femsehen -- 4 Übertragungswege -- 4.1 Signale über Leitungen und Kabel -- 4.2 Das elektromagnetische Feld -- 4.3 Die elektrische Resonanz -- 4.4 Energie im freien Raum --  
505 0 |a 8.3 Glasfasern übertragen Signale -- 8.4 Fast unbegrenzte Bandbreiten -- 8.5 Terabit und große Entfernungen -- 8.6 Licht wird verstärkt -- 8.7 Optische Signal Verarbeitung -- 8.8 Wo sind die Grenzen? -- 9 Verbindungen im Weltraum -- 9.1 Satelliten als Zwischenverstärker -- 9.2 Zugriffsverfahren -- 9.3 Direktverbindungen vom Himmel -- 9.4 LEO-Satelliten umkreisen die Erde -- 9.5 Navigationssatelliten -- 10 Nachrichtennetze -- 10.1 Der größte Computer der Welt -- 10.2 Fast-synchrone und synchrone Netze -- 10.3 ISDN - ein einziges Netz für alle Dienste -- 10.4 Der mobile Teilnehmer -- 10.5 Zugriffüber Frequenz und Zeit -- 10.6 Versteigerte Frequenzen - das UMTS -- 10.7 Die letzte Meile - problematisch -- 10.8 Container sind oft zweckmäßig -- 10.9 LANs als Ring-und Busstrukturen -- 10.10 König Harolds Piconetz -- 10.11 Das „Netz der Netze” -- 11 Wie geht es weiter? -- Abkürzungen -- Sachwortverzeichnis 
653 |a Engineering 
653 |a Technology and Engineering 
700 1 |a Mildenberger, Otto  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-91569-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91569-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Alle reden über Information und Kommunikation, aber kaum einer weiß, wie es funktioniert. Muss man das wissen? Kann man das überhaupt noch verstehen, wenn schon heute die Anleitung für einen Telefonapparat über 100 Seiten lang ist? Sicher muss man nicht. Ein Auto lässt sich ja auch ohne Verständnis des Motors fahren. Aber man kann. Auch ohne Fachstudium, und manchmal sogar mit einem freundlichen Aha-Effekt. Dies ist bei weitem kein Lehrbuch. Aber ein Lernbuch vielleicht doch. Ein paar Einblicke soll es bieten in die technischen Zusammenhänge dessen, was uns heute überrollt: Die moderne Kommunikationstechnik