Arbeit im Ruhestand Betriebliche Strategien und persönliche Motive zur Erwerbsarbeit im Alter

Der Anteil der Älteren an der Bevölkerung steigt kontinuierlich an und in nicht allzu ferner Zukunft wird etwa ein Drittel aller in unserer Gesellschaft lebenden Menschen über sechzig Jahre alt sein; gleichzeitig sinkt die Anzahl der unter Dreißigjährigen auf weniger als ein Viertel der Gesamtbevölk...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wachtler, Günther
Other Authors: Wagner, Petra Sabine (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04523nmm a2200337 u 4500
001 EB000646147
003 EBX01000000000000000499229
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322914361 
100 1 |a Wachtler, Günther 
245 0 0 |a Arbeit im Ruhestand  |h Elektronische Ressource  |b Betriebliche Strategien und persönliche Motive zur Erwerbsarbeit im Alter  |c von Günther Wachtler ; herausgegeben von Petra Sabine Wagner 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1997, 1997 
300 |a 165 S. 15 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Lebensarbeitszeit und demographischer Wandel -- 1.1 Die Erwerbstätigkeit von Altersrentnerinnen und -rentnern -- 1.2 Rentnerinnenarbeit als bislang unterbelichtetes Phänomen der Arbeitsgesellschaft -- 2 Zum Verständnis betrieblicher Strategien und individueller Lebensläufe -- 2.1 Das Konzept der betrieblichen Strategien -- 2.2 Lebensläufe zwischen Institutionalisierung und Destandardisierung -- 3 Anlage und Durchführung der Untersuchung -- 3.1 Der multimethodische Forschungsansatz -- 3.2 Zur analytischen Reichweite der empirischen Daten -- 4 Strukturelle Kennzeichen erwerbstätiger Altersrentnerinnen -- 4.1 Sozialstrukturelle Merkmale von RentnerInnenarbeit -- 4.2 Fallbeispiele erwerbstätiger Rentnerinnen -- 5 Deutungsmuster und Motive erwerbstätiger Rentnerinnen -- 5.1 Die Motive der Neueinsteiger -- 5.2 Die Motive der Weiterbeschäftigten -- 5.3 Erwerbstätigkeit als Quelle der Sinnstiftung im Rentenalter -- 6 Die betriebliche Seite der Rentnerinnen-Beschäftigung -- 6.1 Betriebsstrukturelle Merkmale von RentnerInnenarbeit -- 6.2 Fallbeispiele Rentnerinnen beschäftigender Betriebe -- 7 Betriebliche Strategiemuster zum Einsatz von Rentnerinnen -- 7.1 Externe Rekrutierung von Rentnerinnen -- 7.2 Interne Rekrutierung von verrenteten Belegschaftsmitgliedern -- 7.3 Rentnerinnenarbeit als Personalkostenexternalisierung -- 8 Die gesellschaftliche Bedeutung nachberuflicher Erwerbsarbeit -- 9 Literatur -- 10 Anhang -- 10.1 Tabellarischer Überblick über die interviewten erwerbstätigen Rentnerinnen -- 10.2 Tabellarischer Überblick über die Rentnerinnen beschäftigenden Betriebe 
653 |a Organizational Studies, Economic Sociology 
653 |a Labor Economics 
653 |a Social sciences 
653 |a Aging 
653 |a Aging 
653 |a Social Sciences, general 
653 |a Economic sociology 
653 |a Labor economics 
700 1 |a Wagner, Petra Sabine  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91436-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 331 
520 |a Der Anteil der Älteren an der Bevölkerung steigt kontinuierlich an und in nicht allzu ferner Zukunft wird etwa ein Drittel aller in unserer Gesellschaft lebenden Menschen über sechzig Jahre alt sein; gleichzeitig sinkt die Anzahl der unter Dreißigjährigen auf weniger als ein Viertel der Gesamtbevölkerung ab. Erstmals in der Geschichte wird dadurch der Zustand erreicht, daß in einer Gesellschaft mehr alte als junge Menschen leben. Diese tiefgreifenden Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung bleiben natürlich nicht ohne Folgen für die Strukturen der Institutionen und Organisationen der Ge­ sellschaft; d. h. parallel oder zeitlich versetzt zu diesem demographischen Wandel wird ein Wandel der gesellschaftlichen Strukturen vorgenommen, um diese den veränderten Lebensweisen der Menschen entsprechend zu ge­ stalten. Eine richtungsweisende Bedeutung nehmen dabei die Enwicklungen ein, die im Bereich der Arbeit stattfinden, denn der Sektor der Erwerbsarbeit ist nach wie vor von großem Einfluß auf die gesamten Lebensbedingungen einer Gesellschaft, die auch heute noch weithin zutreffend als "Arbeits gesell­ schaft" bezeichnet werden kann. In diesem Zusammenhang geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, welche Konsequenzen der demographische Wandel mit seinem wach­ senden Anteil alter Menschen für die Strukturen der gesellschaftlichen Orga­ nisation von Arbeit haben wird. Unter diesem Vorzeichen war zunächst von Interesse, ob und in welcher Weise das steigende Potential an Arbeitskräften jenseits der formalen Altersgrenzen von den Betrieben des Beschäftigungssy­ stems genutzt wird, und in welchem Umfang sich AltersrentnerInnen noch einmal zu einer nachberuflichen Erwerbstätigkeit bereit finden