Psychotherapie in Zeiten der Veränderung Historische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe einer Profession

Bibliographic Details
Other Authors: Strauß, Bernhard (Editor), Geyer, Michael (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Befriedigtes Altern. Eine Utopie?
  • Psychoanalytische Therapie in China heute. Ein Erfahrungsbericht über eine Herausforderung
  • Hoffnungen für das neue Jahrtausend. Ist eine Verständigung zwischen den Generationen möglich?
  • Verzeichnis der Autoren
  • Übertragungs- und Gegenübertragungsprobleme auf Grund entwicklungspsychologischer Differenzen der Geschlechter
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Therapieverlauf und Therapieerfolg bei stationärer Psychotherapie
  • Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit und Autoaggressionen in der Adoleszenz. Ein Vergleich junger Frauen aus Deutschland und Frankreich
  • X Berufspolitische Perspektiven
  • Praxisstrukturen und Honorierungsmodelle
  • Welche Auswirkungen hat das Psychotherapeutengesetz auf die zukünftigen psychotherapeutischen Konzepte und Behandlungsansätze?
  • XI Forensische Psychotherapie als neues Aufgabenfeld
  • Vorbemerkung
  • Forensische Psychotherapie. Kontext und Überblick
  • Psychotherapeutische Behandlungsstrategien im Maßregelvollzug
  • Schweigen und Offenbaren in der Forensischen Psychotherapie
  • Falldarstellung
  • XII Psychotherapeutische Utopien für den Alltag
  • Das Kind als Utopie. Der Umgang mit Aggression und Ambivalenz in der Schwangerschaft
  • Kreatives Chaos im Wilden Osten. Erfahrungen eines Psychoanalytikers in Moskau und St. Petersburg
  • „Shuttle-Analyse“ Moskau-Ulm. Ein neues Ausbildungsprogramm für Osteuropa
  • Von der heimlichen Infiltration zur öffentlichen Integration. Der Weg Freuds vor und nach der Wende nach Osten
  • Die Psychoanalyse im Ost-West-Dialog. Über Schwierigkeiten und Chancen zueinander zu finden
  • Psychotherapie und Psychosomatik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen am Beispiel Deutschlands
  • VII Psychotherapeutische Identitäten
  • Ein zeitgemäßer Blick auf die psychodynamische Psychotherapie und deren Zukunft
  • Zwischen Auflehnung und Anlehnung. Auf der Suche nach einer psychotherapeutischen Identität
  • Therapieschulen. Gewinn oder Verlust psychotherapeutischer Identität?
  • Wie psychoanalytisch, tiefenpsychologisch fundiert und wie verhaltenstherapeutisch ist die Gesprächspsychotherapie?
  • Wie gesprächspsychotherapeutisch sind andere Psychotherapieverfahren?
  • Der Traum von einer interdisziplinären Psychotherapie
  • Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie — Am Beispiel der Problematik des „informed consent“
  • Angst vor dem Ende der Psychotherapie. Veränderungsprozesse in der Abschlussphase
  • Der Therapeut als Fremder
  • Der Patient als Fremder
  • VIII Traduttore — Traditore. Das Problem der Verständigung in der Psychoanalyse
  • Vorbemerkung
  • Traduttore — Traditore. Das Problem der Verständigung in der Psychoanalyse
  • Wörtlich und metaphorisch verstanden. Die Bedeutung von Freuds Metaphern in der Welt der Tatsachen
  • Traduttore — Traditore?
  • Verständigung und Missverständnis beim Übersetzen
  • Sprachverwirrung
  • IX Geschlechter- und Differenzfragen in derPsychotherapie
  • Eigenes und Fremdes auf dem Weg der Identitätsfindung als Frau im Rahmen der lehranalytischen Beziehung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede von Psychotherapiepatienten im Ost-West-Vergleich
  • I Einführung
  • Eigenes und Fremdes. Psychotherapie in Zeiten der Veränderung
  • Eigenes und Fremdes in der Doppelstadt Jena/Weimar
  • II Historische und biografische Ansätze und ihre Bedeutung für die Psychotherapie
  • Generationen und Biografien im 20. Jahrhundert
  • Plädoyer für eine historisierte Psychoanalyse
  • III Diktaturerfahrung und Psychotherapie
  • Erinnern, Bearbeiten, Erkennen. Diktaturerfahrungen als Belastung und Aufgabe
  • Erfahrungen einer Extremtraumatisierung und deren Folgen. Gedanken zum Leben und Werk Bruno Bettelheims
  • Zur Psychologie des Überlebens im Konzentrationslager
  • Damals aber trennten uns Welten
  • IV Kulturelle Einflüsse
  • Europa in den Köpfen und in der Wirklichkeit
  • Kultur, Gefühlsregeln und Psychotherapie
  • Entwicklung der neueren Migration in Deutschland
  • Jugendliche Ausländer. Straßencliquen, Jugendkulturen und die Bedeutung der Gruppe für das jugendliche Selbst
  • Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie
  • Veränderungen in einer einheimischen Institution nach Implementierung von muttersprachlicher Psychotherapie. Migranten, muttersprachliche und einheimische Behandler
  • V Gesellschaftliche und politische Hintergründe von Psychotherapie
  • Psychotherapie. Ein schillernd-sperriges soziokulturelles Phänomen
  • Psychotherapie als soziale Institution und ihre gesellschaftliche Funktion
  • Psychotherapie und soziale Ungleichheit
  • Gründerzirkel zur Bewältigung von Arbeitslosigkeit
  • Beruflicher Wandel und Psychotherapie älterer Arbeitnehmer
  • VI Psychotherapie in Ostdeutschland und Osteuropa
  • Die Zukunft der Psychoanalyse in Ostdeutschland
  • Ohne Rücksicht auf Verluste? Die Durchsetzung der westlich-psychoanalytischen Deutungsmacht
  • Fremd im eigenen Land?
  • Gesellschaftlicher Umbruch und seelischeErkrankung in Ostdeutschland
  • Freud und die Grenzöffnung nach Osten