Alternierende Telearbeit Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation

Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empir...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jäckel, Michael, Rövekamp, Christoph (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03321nmm a2200265 u 4500
001 EB000644347
003 EBX01000000000000000497429
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322890160 
100 1 |a Jäckel, Michael 
245 0 0 |a Alternierende Telearbeit  |h Elektronische Ressource  |b Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation  |c von Michael Jäckel, Christoph Rövekamp 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2001, 2001 
300 |a 214 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Die Veränderung der Arbeitswelt und die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien -- 1.1 Arbeit, Technik, Zukunft. Vorbemerkungen -- 1.2 Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit -- 1.3 Erwerbstätigkeit und Qualifikation im Wandel -- 1.4 Neue Arbeitnehmer und neue Arbeitsumgebungen -- 2 Historie und Entwicklung von Telearbeit -- 2.1 Definitionen und Formen von Telearbeit -- 2.2 Historische Entwicklung von Telearbeit und Merkmale der Diffusion -- 2.3 Telearbeit in den USA und Europa -- 3 Das Forschungsprojekt „Telearbeit und Zeitökonomie“ -- 3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen des Forschungsprojekts -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Konzeption der Studie -- 4 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit: Empirische Ergebnisse des Forschungsprojekts „Telearbeit und Zeitökonomie“ -- 4.1 Soziodemografie der Telebeschäftigten und Arbeitsumfeld -- 4.2 Motive und Arbeitsmarkteffekte -- 4.3 Organisation und Koordination im Telearbeitsalltag -- 4.4 Der häusliche Arbeitstag, Arbeitszeiten und Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit -- 4.5 Flexibilität im (Telearbeits-) Alltag — Potenziale und Wirklichkeit -- 4.6 Tätigkeitsfelder, Positionen und Wirtschaftlichkeit -- 4.7 Desk-Sharing, Wirtschaftlichkeit und Produktivität -- 4.8 Einbindung in die Unternehmenskommunikation und Informationsversorgung -- 4.9 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit. Zusammenfassende Bemerkungen -- 4.10 Einige praktische Konsequenzen -- 5 Die Zukunft der Telearbeit -- 5.1 Ein Szenario für das Jahr 2010 -- 5.2 Alternierende Telearbeit im Rahmen bestehender Beschäftigungsverhältnisse -- 5.3 Outsourcing, Selbstorganisation und Selbstständigkeit -- 5.4 Zeit als knappes Gut -- 6 Literatur 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
700 1 |a Rövekamp, Christoph  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89016-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die ergebnisse der studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform