Kryptologie Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen Schalk, dargestellt zum Nutzen und Ergötzen des allgemeinen Publikums

Aut prodesse volunt aut delectare poetae aut simul et iucunda et idonea dicere vitae. (Horaz) Seit es mit Sprache begabte Lebewesen gibt, gibt es auch vertrauliche Mit­ teilungen, also Mitteilungen, die nur für eine einzige Person oder nur für einen ganz bestimmten Personenkreis gedacht sind, und vo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Beutelspacher, Albrecht
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991, 1991
Edition:2nd ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Einige technische Hinweise
  • 1 Caesar oder Aller Anfang ist leicht!
  • 1.1 Die Skytale von Sparta
  • 1.2 Verschiebechiffren
  • 1.3 Monoalphabetische Chiffrierungen
  • 1.4 Tauschchiffren
  • 1.5 Schlüsselwörter
  • 1.6 Kryptoanalyse
  • Übungsaufgaben
  • 2 Polyalphabetische Chiffrierungen oder Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
  • 2.1 Verschleierung der Häufigkeiten
  • 2.2 Die Vigenère-Chiffre
  • 2.3 Kryptoanalyse
  • 2.4 Schlußbemerkungen
  • Übungsaufgaben
  • 3 Sicher ist sicher oder Ein bißchen Theorie
  • 3.1 Chiffriersysteme
  • 3.2 Perfekte Sicherheit
  • 3.3 Das one-time Pad
  • 3.4 Schieberegister
  • 3.5 Kryptoanalyse von linearen Schieberegistern
  • Übungsaufgaben
  • 4 Daten mit Denkzettel oder Ein Wachhund namens Authentikation
  • 4.1 Motivation
  • 4.2 Integrität und Authentizität
  • 4.3 Chipkarten
  • Übungsaufgaben
  • 5 Die Zukunft hat schon begonnen oder Asymmetrische Kryptosysteme
  • 5.1 Asymmetrische Kryptosysteme
  • 5.2 Die elektronische Unterschrift
  • 5.3 Der RSA-Algorithmus
  • 5.4 Schlüsselaustausch
  • 5.5 Weitere Anwendungen des diskreten Logarithmus
  • Übungsaufgaben
  • 6 Ach wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß oder Wie bleibe ich anonym?
  • 6.1 Was ist Anonymität?
  • 6.2 Drei (zu) einfache Modelle
  • 6.3 Elektronisches Geld
  • 6.4 MIX as MIX can
  • Übungsaufgaben
  • Ausklang
  • Entschlüsselung der Geheimtexte
  • Namen- und Sachverzeichnis