Theorien gesellschaftlicher Differenzierung

Bibliographic Details
Main Author: Schimank, Uwe
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Series:Uni-Taschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03583nmm a2200289 u 4500
001 EB000642047
003 EBX01000000000000000495129
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322863386 
100 1 |a Schimank, Uwe 
245 0 0 |a Theorien gesellschaftlicher Differenzierung  |h Elektronische Ressource  |c von Uwe Schimank 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1996, 1996 
300 |a VII, 303 S.  |b online resource 
505 0 |a 5.2 Norbert Elias’ akteurtheoretisches Erklärungsmodell gesellschaftlicher Differenzierung -- 5.3 Die amerikanischen „Neofunktionalisten“: Akteurtheoretische Revisionen von Parsons’ Differenzierungstheorie -- 5.4 Deutsche Auseinandersetzungen mit Luhmann: „Akteurzentrierter Institutionalismus“ und gesellschaftliche Differenzierung -- 5.5 „Grounded theories“ der mittleren Reichweite -- 6 Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive -- 6.1 Differenzierungstheoretische Konzepte und Modelle -- 6.2 Die differenzierungstheoretische Charakterisierung der modernen Gesellschaft -- 6.3 Analytisches, integratives und komparatives Potential -- Literatur -- Personen- und Sachregister 
505 0 |a 3.2 Das AGIL-Schema gesellschaftlicher Differenzierung -- 3.3 Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie -- 3.4 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution -- 3.5 Vor- und Nachteile einer geschlossenen Theoriearchitektur -- 4 Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung — als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener`14 Teilsysteme -- 4.1 Umweltoffenheit und selbstreferentielle Geschlossenheit sozialer Systeme -- 4.2 Binäre Codes und Differenzierung der modernen Gesellschaft -- 4.3 Programme, formale Organisationen und symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien -- 4.4 Gesellschaftliche Dynamik als Evolution -- 4.5 Die Integration der polykontexturalen Gesellschaft -- 4.6 Die Reichweite einer systemtheoretischen Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung -- 5 Neuereakteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung -- 5.1 Die „zwei Soziologien“: Akteur- und Systemtheorie --  
505 0 |a Danksagung -- 1 Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie -- 1.1 Der Gegenstand differenzierungstheoretischer Analysen -- 1.2 Die schrittweise Entfaltung der differenzierungstheoretischen Perspektive -- 1.3 Abstrakte Theorieperspektiven und empirische Gesellschaftsforschung -- 2 Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker -- 2.1 Emile Durkheim: Herausbildung und Problematik „organischer Solidarität“ -- 2.2 Georg Simmel: Die Entstehung des modernen Individuums -- 2.3 Max Weber: Die Differenzierung gesellschaftlicher „Wertsphären“ -- 2.4 Karl Marx und Georg Simmel: Teilsystemische Differenzierung als Verselbständigung am Beispiel der kapitalistischen Ökonomie -- 2.5 Herausbildung einer differenzierungstheoretischen Agenda -- 3 Talcott Parsons’ System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung -- 3.1 Das normative Orientierungsmuster moderner Gesellschaften --  
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Uni-Taschenbücher 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-86338-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86338-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300