Parteien, Kulturen und Konflikte Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft Festschrift für Alf Mintzel

Die meisten Beiträge des Bandes kreisen um Konflikte vielfältigster Art, um die Soziologie als kritische, aber auch praktische Aufklärungswissenschaft und um politisch gebotene oder moralisch geforderte Einmischung. Ein Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Soziologie als Aufklärungswi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Immerfall, Stefan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04131nmm a2200253 u 4500
001 EB000640919
003 EBX01000000000000000494001
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322851321 
100 1 |a Immerfall, Stefan  |e [editor] 
245 0 0 |a Parteien, Kulturen und Konflikte  |h Elektronische Ressource  |b Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft Festschrift für Alf Mintzel  |c herausgegeben von Stefan Immerfall 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2000, 2000 
300 |a 432 S.  |b online resource 
505 0 |a Soziologie in Passau oder die Kunst, ein Kleinst- und Solitärfach zu vertreten -- I. Politische Soziologie -- „Wenn jeder wartet, bis der andere anfängt“ Widerstehen im Jahrhundert der Diktaturen -- „Sehr verehrter Herr Kollege Salin“ Handlungsalternativen deutscher Soziologen im NS-Staat im Spiegel des Briefwechsels von Edgar Salin -- Agrarstruktur und der Aufstieg der NSDAP in Bayern Die Rolle der Betriebsgrößenstruktur -- Vom politischen Katholizismus zur Christlichen Demokratie Die Entwicklung christlicher Parteien in Deutschland -- Landesparlamentarismus in Bayern Wiederbegründung und Entwicklungstendenzen von 1946 bis heute -- De republica prudenter gubernanda Die politische Klasse in der Verhandlungsdemokratie und die neuen Aufgaben der Elitenforschung -- Anmerkungen zur Situation der Großparteien -- Mikroanalyse in der Politikwissenschaft Eine ethnomethodologische Perspektive -- Eigenstaatlichkeit oder Minderheitenrecht, was verhilft bei ethnischer Heterogenität eher zu Gleichberechtigung und Frieden? Reflexionen zum Makrokontext der Staatsangehörigkeitsdebatte -- II. Grenzgänge -- Krieger, Madonnen, Masken Der Künstler Alf Mintzel als Schmied seiner Objekte -- Sinnwelten einer Universität Der Madonnenstreit -- Forschung jenseits des Elfenbeinturms -- Stabilität und Wandel der Organisation (Einzel-)Schule Auswirkungen der Integration behinderter Kinder auf die Hauptschule -- Reisen trotz Behinderung -- Die Ökonomisierung des Sports Ein Überblick aus sportsoziologischer Perspektive -- Werkverzeichnis Alf Mintzel -- Über die Autoren 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Die meisten Beiträge des Bandes kreisen um Konflikte vielfältigster Art, um die Soziologie als kritische, aber auch praktische Aufklärungswissenschaft und um politisch gebotene oder moralisch geforderte Einmischung. Ein Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Soziologie als Aufklärungswissenschaft und ihren Methoden, Wirklichkeitsdefinitionen zu entschlüsseln. Nicht verschwiegen wird aber auch das Versagen von Soziologen als Zeitgenossen. Vertreter der angeblichen Kritikwissenschaft "Soziologie" haben Anpassung, Mitmachen oder Schweigen dort vorgezogen, wo Widerständigkeit oder gar Widerstand angebracht gewesen wäre. Es folgen Entwicklungsanalysen politischer Strömungen, von den sich wandelnden Verbindungen zwischen Religion, Kultur und Gesellschaft bis hin zur aktuellen Debatte und die angebliche "Neue Mitte" in der Wahlbevölkerung. Der letzte Beitrag des ersten Abschnitts untersucht, ob und wie das Staatsbürgerschaftsrecht zum inneren Frieden in den multikulturellen Gesellschaften Europas beitragen kann. "Grenzüberschreitungen" und "Intervention" sind die Kerngedanken des zweiten Teils. Reisen mit und trotz Behinderung und die offenbar grenzenlose Ökonomisierung des Sports stellen solche Grenzüberschreitungen dar. Praktische Intervention wird an angewandter Soziologie in der Unternehmensberatung und in der Schulentwicklung, an einem ethnomethodologisches Erschütterungsexperiment und der künstlerischen Verwandlung überlieferter Gegenstände anschaulich gemacht. Insgesamt öffnet der Band politisch-soziologische Betrachtungsweisen für eine zunehmend multikulturelle Gegenwartsgesellschaft