Informationstechnik in der Praxis Eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Das Buch gibt eine Einführung in die Grundkonzepte von Computern, in deren Handhabung zum Einsatz von weit verbreiteten Anwendungsprogrammen und in die Nutzung des Internet zur Information und Kommunikation. Darauf aufbauend wir die Informationstechnik und ihre Bedeutung im Kontext von Unternehmen d...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Viereck, Axel, Sonderhüsken, Bernhard (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:Informatik & Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Stichwortverzeichnis
  • 14.3 Hardware zur Koppelung von Netzen
  • Szene 4.4: „ Vernetzung in der Praxis“ oder„ Bill im Praktikum“
  • 15 Netzwerkbetriebssysteme
  • 15.1 Peer-to-Peer
  • 15.2 Serverbasiert
  • Fragen und Aufgaben zu Szene 4
  • Szene 5: Strategischer Einsatz von Informationstechnik
  • 16 Strategischer Umgang mit Information und Informationstechnik in Unternehmen
  • 16.1 Geschäftsprozeßorientierung
  • 16.2 Informationsmanagement
  • 16.3 Organisationsformen von Datenverarbeitung
  • 16.4 Integrierte Informationssysteme
  • 17 Entwicklung Integrierter Informationssysteme
  • 17.1 Software-Qualität
  • 17.2 Organisation der Software-Entwicklung
  • 17.3 Systemgestaltung
  • 17.4 Methoden und Techniken zur Modellbildung
  • 17.5 Customizing
  • 17.6Nutzenschätzungen
  • 18 E-Business
  • 18.1 Computer Supported Cooperative Work
  • 18.2 Business-to-Business Anwendungen
  • 18.3 E-Commerce
  • 18.4 Risiken und Hemmnisse des E-Business
  • Fragen und Aufgaben zu Szene 5
  • Aufgabenlösungen
  • 1 Motivation und Einführung
  • 1.1 Grundlegende Begriffe
  • 1.2 Ziele und Inhalte des Buches
  • Szene 1: „ Bill will sich einen Computer kaufen“
  • 2 Die Architektur von Personal Computern
  • 2.1 Ein einfaches Modell für die Funktionsweise eines Computers
  • 2.2 Die Hauptplatine eines Personal Computers
  • 2.3 Interne Speicher
  • 2.4 Das Rechenwerk eines Prozessors
  • 2.5 Das Steuerwerk eines Prozessors
  • 2.6 Ein-/Ausgabesteuerung
  • 2.6.1 Das Funktionsprinzip zur Steuerung der Ein- und Ausgabe
  • 2.7 Stromversorgung
  • 3 Periphere Speicher
  • 3.1 Magnetische Speicher mit direktem Zugriff
  • 3.2 Magnetische Speicher mit sequentiellem Zugriff
  • 3.3 Optische Speicher
  • 3.4 Magneto-optische Speicher
  • 4 Eingabegeräte
  • 4.1 Tastatur
  • 4.2 Zeigeinstrumente
  • 4.3 Spracheingabe
  • 4.4 Eingabe grafischer Daten
  • 5 Ausgabegeräte
  • 5.1 Bildschirm
  • 5.2 Akustische Ausgaben
  • 5.3 Drucker
  • Szene 1.1: „ Bill sucht nach Entscheidungshilfen”
  • 10.2 Software
  • 10.3 Organisatorisches
  • 11 Information und Kommunikation im Internet
  • 11.1 Informationssuche im Internet
  • 11.2 Kommunikation im Internet
  • Fragen und Aufgaben zu Szene 3
  • Szene 4: „Der PC am Arbeitsplatz“ oder „ Bill findet auch in den Semesterferien keine Ruhe”
  • 12 Betrieblicher Umgang mit Standardsoftware
  • 12.1 Systematischer Einsatz von Textverarbeitung
  • 12.2 Tabellensysteme in Excel
  • 12.3 Individuelle Nutzung zentraler Datenbestände
  • Szene 4.1: „ Bill will nicht nur rechnen”
  • 13 Individuelle Informationsverarbeitung: Systementwicklung mit Standardsoftware
  • 13.1 Das Problem analysieren
  • 13.2 Algorithmen für Problemlösungen formulieren
  • Szene 42: „ Bill systematisiert sein Vorgehen”
  • 13.3 Problemlösungen umsetzen
  • Szene 4.3: „Lokale Netze”
  • 14 PCs über lokale Netze verbinden
  • 14.1 Konzepte zur Kommunikation in Rechnernetzen
  • 14.2 Protokolle zur Kommunikation in Rechnernetzen
  • 6 Konfigurierung von Personalcomputern
  • 6.1 Leistungsfähigkeit von Personalcomputern
  • 6.2 PC-Konfigurationen
  • Fragen und Aufgaben zu Szene 1
  • Szene 2: „ Bill will mit seinem neuen Computer arbeiten”
  • 7 Das Betriebssystem von Computern
  • 7.1 Der Betriebssystemkern
  • 7.2 Beispiele für Betriebssysteme
  • 7.3 Die Benutzungsoberfläche von Betriebssystemen
  • Szene 2.1: „ Bill erstellt ein Referat”
  • 8 Anwendungssoftware für Personalcomputer
  • 8.1 Klassifikation von Anwendungssoftware
  • 8.2 Textverarbeitung
  • 8.3 Tabellenkalkulation
  • 8.4 Grafiksoftware
  • Szene 2.2: „ Bill begegnet einer Datenbank“
  • 8.5 Datenbanksysteme
  • 8.6 Interoperabilität von PC-Standardsoftware
  • Fragen und Aufgaben zu Szene 2
  • Szene 3: „ Bill will an s Netz“
  • 9 Das Internet
  • 9.1 Historische Entwicklung
  • 9.2 Infrastruktur
  • 9.3 Zugangsvoraussetzungen.-9.4 Dienste
  • 9.5 Sicherheitsaspekte
  • 9.6 Schutzmaßnahmen
  • 10 Zugang zum Internet
  • 10.1 Hardware