Digital Business in Banken Informationstechnologie — Erfolgsfaktor für die strategische Positionierung

Keine Branche wird von technologieinduzierten Veränderungen unberührt bleiben. Insbesondere im Privatkundengeschäft von Banken kann das Meta-Nutzenpotential "Informations- und Kommunikationstechnik" eine überlebenssichernde Wirkung entfalten. Dazu bedarf es aber einer soliden strategischen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wings, Heinz
Other Authors: Bartmann, Prof. Dr. Dieter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03688nmm a2200289 u 4500
001 EB000638759
003 EBX01000000000000000491841
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322822598 
100 1 |a Wings, Heinz 
245 0 0 |a Digital Business in Banken  |h Elektronische Ressource  |b Informationstechnologie — Erfolgsfaktor für die strategische Positionierung  |c von Heinz Wings ; herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Bartmann 
250 |a 1st ed. 1999 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1999, 1999 
300 |a XVII, 437 S. 154 Abb  |b online resource 
505 0 |a Übersicht -- I: Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Strategische Herausforderungen für Kreditinstitute -- II: Umweltanalyse und -prognose -- 3 Basislegende empirische Analysen -- 4 Technologieszenario -- 5 Digital Business als neue Unternehmensform -- 6 Bankenumfeld im Elektronischen Markt -- 7 Strategische Implikationen -- III: Entwicklung und Umsetzung von situationsgerechter Strategien für eine Modellbank -- 8 Regelkreis des Strategischen Bankmanagements -- 9 Strategiegenerierung für eine Modellbank -- 10 Implementierung und Kontrolle des Strategieplans -- 11 Abstract und weiterführender Forschungsbedarf -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
700 1 |a Bartmann, Prof. Dr. Dieter  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-82259-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82259-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Keine Branche wird von technologieinduzierten Veränderungen unberührt bleiben. Insbesondere im Privatkundengeschäft von Banken kann das Meta-Nutzenpotential "Informations- und Kommunikationstechnik" eine überlebenssichernde Wirkung entfalten. Dazu bedarf es aber einer soliden strategischen Basis. Nur hierdurch können Chancen, die sich insbesondere durch die Verkürzung technologischer Innovationszyklen ergeben, rechtzeitig ausgeschöpft und Risiken weitestgehend vermieden werden. Ausgehend von der Darstellung strategischer Herausforderungen, mit denen sich Banken heute insbesondere im E-Commerce und Online Banking konfrontiert sehen, wird die für die Bankenbranche relevante Umwelt analysiert und prognostiziert. Zwei Delphi-Expertenbefragungen geben umfassende Antworten auf Fragen zum Technologie-Szenario und - darauf aufbauend - zu den Auswirkungen der neuen Medien auf das Retail Banking der Zukunft. Hierbei werden insbesondere Vertriebswege-Strukturverschiebungen hin zu elektronischen Vertriebskanälen prognostiziert, es wird ein Ansatz zur organisatorischen Einordnung des Direktvertriebs entworfen, der sowohl die Vorteile des Integrations- und Differenzierungsansatzes in sich vereinigt, und es werden strukturpolitische Konsequenzen abgeleitet, die sich aus dem neuen Umfeld für deutsche Banken ergeben. Zusammenfassendes Ergebnis der Umweltanalyse und -prognose ist die Identifikation von attraktiven Nutzenpotentialen für die Bankenbranche. Diese Nutzenpotentiale bilden jedoch für die einzelne Bank nur dann eine strategische Chance, wenn sie auf hervorragende Fähigkeiten (Strategische Erfolgspositionen) im Unternehmen treffen, mit denen sie rasch und kosteneffizient erschlossen werden können. Vor diesem Hintergrund erfolgt die weiterführende strategische Analyse mit Bezug auf eine Modellbank. Hierzu entwirft der Autor abschließend ein Strategiemodell, das - als Regelkreis ausgeprägt - für eine Modellbank angewendet wird. Ge