Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft

Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahre...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Teichert, Thorsten
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Bedeutung Und Vorgehensweise
  • 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
  • 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung
  • 1.3 Praktische Anwendungen
  • 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen
  • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen
  • 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie
  • 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle
  • 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung
  • 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen
  • 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells
  • 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells
  • 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte
  • 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen
  • 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile
  • 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten
  • 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen
  • 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten
  • 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde
  • 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden
  • 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis
  • 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten
  • 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen
  • 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles
  • 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung
  • 4.6 Schlussfolgerungen
  • 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten
  • 5.1 Logistisches Grundmodell
  • 5.2 Auswertung auf Segmentebene
  • 5.3 Individualisierte Auswertungen
  • 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede
  • 5.5 Empirische Studie
  • 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene
  • 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen
  • 5.8 Grenzen prognostischer Validität
  • 5.9 Schlussfolgerungen
  • 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile
  • 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile
  • 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung
  • 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes
  • 6.4Befunde
  • 6.5 Zusammenfassung und Diskussion
  • 7 Schlussbetrachtung