Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko

Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern? Frank Müller vergleicht verschiedene Kombin...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Müller, Frank
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einleitung
  • 2 Formulierung der Rahmenbedingungen
  • 2.1 Zielsetzung des Investors
  • 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs
  • 2.3 Betrachtete Risiken
  • 2.4 Behandelte Fragestellungen
  • 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte
  • 3.1 Risiko-Lebensversicherung
  • 3.2 Kapital-Lebensversicherung
  • 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung
  • 4 Verwendung reiner Fondsprodukte
  • 4.1 Fondsanlage
  • 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag
  • 5 Kombination positiv korrelierter Risiken
  • 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt
  • 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall
  • 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung
  • 5.4 Beispiel
  • 6 Kombination unkorrelierter Risiken
  • 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds
  • 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung
  • 6.3 Beispiel
  • 7 Kombination negativ korrelierter Risiken
  • 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung
  • 7.2 Optionsbewertungsmodell
  • 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds
  • 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung
  • 7.5 Beispiel
  • 8 Periodisierung der Prämienzahlung
  • 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen
  • 8.2 Bekanntheit der Verteilung
  • 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie
  • 9 Effekte modifizierter Annahmen
  • 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds (“Fondsswitching“)
  • 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung
  • 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells
  • 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs
  • 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten
  • 10.1 Annahmen
  • 10.2 Betrachtete Fonds
  • 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte
  • 11 Zusammenfassung der Ergebnisse