Einzelunternehmen in der Krise Neustart nach einer Insolvenz oder Unternehmenssanierung aus eigener Kraft

Firmen mit der Rechtsform des Einzelunternehmens sind vergleichsweise häufig wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten zur Unternehmensaufgabe gezwungen. Da sie meist nicht aufgrund einer Insolvenz liquidiert werden bzw. für sie in einer existenzbedrohenden Krise kein Insolvenzverfahren angestrengt wir...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kranzusch, Peter (Editor), May-Strobl, Eva (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Schriften zur Mittelstandsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04116nmm a2200301 u 4500
001 EB000638311
003 EBX01000000000000000491393
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322814586 
100 1 |a Kranzusch, Peter  |e [editor] 
245 0 0 |a Einzelunternehmen in der Krise  |h Elektronische Ressource  |b Neustart nach einer Insolvenz oder Unternehmenssanierung aus eigener Kraft  |c herausgegeben von Peter Kranzusch, Eva May-Strobl 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2002, 2002 
300 |a XIV, 130 S. 6 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Aufgabenstellung und Untersuchungsaufbau -- 2. Krisenlösungen in Einzelunternehmen -- 2.1 Liquidation von Einzelunternehmen -- 2.2 Insolvenz von Einzelunternehmen -- 2.3 Sanierung von Einzelunternehmen inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens -- 3. Unterstützung und Förderung der Krisenbewältigung -- 3.1 Die Beratungs- und Betreuungssituation -- 3.2 Rahmenbedingungen für öffentliche Unterstützungsleistungen in existenzbedrohenden Unternehmenskrisen -- 3.3 Beratungsprogramme für Unternehmen in der Krise -- 3.4 Finanzierungsprogramme für Unternehmen in der Krise -- 4. Erfahrungen aus Modellprojekten zur Unterstützung der Krisenbewältigung in Deutschland und im Ausland -- 4.1 Runder Tisch der DtA und der Wirtschaftskammern -- 4.2 Das Pilotprojekt „Krisenintervention in kleinen Unternehmen“ in Nordrhein-Westfalen -- 4.3 „Firmenhilfe — Die Beratungshotline für Selbständige“ in Hamburg -- 4.4 Business Debtline Freephone in Großbritannien -- 4.5 Die Beratung durch die Stiftung „Ondernemersklankbord“ in den Niederlanden -- 4.6 Das „Individual Voluntary Arrangement“ und „Company Voluntary Arrangement“ in Großbritannien -- 4.7 Das Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) und die Entkriminalisierung redlichen Scheiterns in Österreich -- 4.8 Statement of Principles — Vereinbarung zur Kundenbeziehung bei Banken und KMU in Großbritannien -- 4.9 Vorschläge der EU zum Thema „Sanierungskultur und Neustart“ -- 5. Zusammenfassung und Würdigung -- Anhang 1: Fallbeispiele für Krisenlösungen -- Anhang 2: Übersicht über Hilfsangebote für Krisenunternehmen -- Anhang 3: Amtliche Daten zur Liquidation und zur Insolvenz von Unternehmen. Empirische Befunde zu Insolvenzplanverfahren 
653 |a Finance 
653 |a Management 
653 |a Management 
653 |a Finance, general 
700 1 |a May-Strobl, Eva  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Schriften zur Mittelstandsforschung 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81458-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
520 |a Firmen mit der Rechtsform des Einzelunternehmens sind vergleichsweise häufig wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten zur Unternehmensaufgabe gezwungen. Da sie meist nicht aufgrund einer Insolvenz liquidiert werden bzw. für sie in einer existenzbedrohenden Krise kein Insolvenzverfahren angestrengt wird, werden die spezifischen Probleme von Einzelunternehmen in der wissenschaftlichen Diskussion zu Unternehmenskrisen bisher kaum gewürdigt. Peter Kranzusch und Eva May-Strobl untersuchen die Besonderheiten von Unternehmensliquidationen und Insolvenzverfahren für Einzelunternehmen und dokumentieren die quantitative und qualitative Bedeutung der stillen Liquidation für diese Rechtsform. Im Rahmen einer Analyse von Sanierungsmöglichkeiten decken die Autoren die kritischen Bereiche auf, die eine im Vergleich zu anderen Rechtsformen prinzipiell höhere Sanierungsfähigkeit von Einzelunternehmen verhindern. Es wird deutlich, dass die im Rahmen der Unternehmensabwicklung noch ungelöste Schuldenfrage dringend einer Regelung bedarf. Mit der Darstellung von nationalen und internationalen Unterstützungsmaßnahmen und Modellprojekten wird ein Beitrag zur öffentlichen und politischen Auseinandersetzung mit den Ursachen des Scheiterns von Einzelunternehme(r)n und mit entsprechenden Vermeidungsstrategien geliefert