Investment-Banking-Strategien deutscher Banken

Das Investment Banking hat sich bei deutschen Banken zu einem bedeutenden Marktleistungssektor entwickelt. Angesichts des daraus resultierenden Erfolgsdrucks gewinnt auch die Frage nach der Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Strategie zunehmend an Bedeutung. Birgit Stefanie Pawelka e...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Pawelka, Birgit Stefanie
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03361nmm a2200277 u 4500
001 EB000638285
003 EBX01000000000000000491367
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322814289 
100 1 |a Pawelka, Birgit Stefanie 
245 0 0 |a Investment-Banking-Strategien deutscher Banken  |h Elektronische Ressource  |c von Birgit Stefanie Pawelka 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2003, 2003 
300 |a XXVIII, 504 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a I: Einleitung -- I.1 Problemstellung und Zielsetzung -- I.2 Empirische Grundlagen -- I.3 Vorgehensweise -- II: Investment Banking und Strategie: Eine grundlagen-theoretische Betrachtung -- II.1 Begriff, Wesen und Inhalt des Investment Banking -- II.2 Begriff und Wesen der Investment-Banking-Strategie -- II.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- III: Basisstrategien deutscher Banken im Investment Banking -- III.1 Basisstrategie-Optionen im Spannungsfeld zwischen den Extrema „Global Player“und „Nationaler Spezialist“ -- III.2 Strategische Grundsatzentscheidungen deutscher Banken im Investment Banking -- III.3 Anforderungsprofile der Basisstrategien deutscher Banken im Investment Banking -- III.4 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Uuntersuchungsergebnisse -- IV: Geschäftsfeldstrategien deutscher Banken im Investment Banking -- IV.1 Strategische Optionen auf Geschäftsfeldebene: Grundtypen und Ausgestaltungsmöglichkeiten -- IV.2 Geschäftsfeldstrategien und strategische Ausgangspositionen deutscher Banken im Investment Banking -- IV.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- V: Strategien der Realisierung: Wege zum Wandel im Investment Banking -- V.1 Strategische Optionen der Realisierung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kollaboration -- V.2 Strategien der Realisierung als dritte Komponente der Investment-Banking-Strategien deutscher Banken -- V.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- VI: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- Gesprächsverzeichnis 
653 |a Public Economics 
653 |a Finance 
653 |a Public finance 
653 |a Finance, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81428-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 336 
520 |a Das Investment Banking hat sich bei deutschen Banken zu einem bedeutenden Marktleistungssektor entwickelt. Angesichts des daraus resultierenden Erfolgsdrucks gewinnt auch die Frage nach der Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Strategie zunehmend an Bedeutung. Birgit Stefanie Pawelka entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept zur Strategiefindung im Investment Banking. Die Spezifikation des Begriffs "Investment-Banking-Strategie" setzt an der Definition wesentlicher Bezugsgrößen an. Auf dieser Basis werden strategische Hand-lungsoptionen aufgezeigt und systematisiert sowie inhaltliche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Komponenten herstellt. Zur Verifizierung der theoretischen Erkenntnisse untersucht die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie, wie die individuellen Lösungen ausgewählter deutscher Banken in der Praxis greifen und wie sie sich derzeit entwickeln