Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen

Die Standortentscheidung ist für Dienstleistungsunternehmen, z.B. Sportanlagen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Allerdings bieten weder die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Dienstleistungen noch die sportökonomische Fachliteratur methodisch fundierte Entscheidungshilfen. Auf der Basis ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Fokus Dienstleistungsmarketing
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04064nmm a2200361 u 4500
001 EB000638244
003 EBX01000000000000000491326
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322813831 
100 1 |a Zimmermann, Matthias 
245 0 0 |a Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen  |h Elektronische Ressource  |b Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen  |c von Matthias Zimmermann 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2002, 2002 
300 |a XXIV, 281 S. 6 Abb  |b online resource 
505 0 |a 8. Fazit -- Anhang 1: -- Anhang 2: -- Anhang 3: 
505 0 |a 5.4 Die Conjoint Analyse -- 6. Theoretische und empirische Bewährung der Standortbestimmungsverfahren — ein kritischer Überblick -- 6.1 Vergleichende Gegenüberstellung der gezeigten Verfahren -- 6.2 Die methodischen Ansätze der Standortbestimmungslehre — Systematisierungsansätze unter inhaltlichen, planungstheoretischen und modelltheoretischen Aspekten -- 6.3 Kritische Würdigung der Verfahren aus investitionstheoretischer Sicht -- 6.4 Ausgewählte empirische Untersuchungen unter Einsatz der gezeigten Verfahren -- 6.5 Die Standortbestimmungsverfahren in Theorie und Empirie: Zwischenfazit -- 7. Die Aufgabe der Standortplanung für ein Fitneßcenter — ein pragmatisches Lösungskonzept -- 7.1 Allgemeines zum pragmatischen Lösungskorizept -- 7.2 Die Marktgröße -- 7.3 Exkurs: Fausregel zur Scätzung des Umsatzpotentials -- 7.4 DieMarktanteile -- 7.5 Die Ermittlung des Unternehmenswerts -- 7.6 Der pragmatische Standortplanungsprozeß und seine Probleme: Zwischenfazit --  
505 0 |a 1. Einführang -- 1.1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Zentrale Fragestellung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2. Grundlagen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Standortplanungsmethodik -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung des Untersuchungsdesigns -- 2.2 Zur Spezifität des Standortplanungsproblems -- 3. Verfahren der Standortplanungspraxis -- 3.1 Allgemeines zu den Verfahren der Planungspraxis -- 3.2 Die Verfahren zur Einzugsgebietsbestimmung -- 3.3 Die Verfahren zur Bewertung von Standort-Einzugsgebiets-Kombinationen -- 3.4 Die Verfahren der Planungspraxis: Zwischenfazit -- 4. Die Strukturmodelle -- 4.1 Allgemeines zu den Strukturmodellen -- 4.2 Die Raumstrukturmodelle -- 4.2 Die Marktstrukturmodelle -- 4.4 Die Strukturmodelle: Zwischenfazit -- 5. Die Interaktionsmodelle -- 5.1 Allgemeines zu den Interaktionsmodellen -- 5.2 Die gravitationstheoretischen Interaktionsmodelle -- 5.3 Die nutzentheoretischen Interaktionsmodelle --  
653 |a Leadership 
653 |a Health services administration 
653 |a Strategic planning 
653 |a Health Care Management 
653 |a Management 
653 |a Business Strategy and Leadership 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Fokus Dienstleistungsmarketing 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81383-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81383-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4012 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Die Standortentscheidung ist für Dienstleistungsunternehmen, z.B. Sportanlagen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Allerdings bieten weder die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Dienstleistungen noch die sportökonomische Fachliteratur methodisch fundierte Entscheidungshilfen. Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalökonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansätzen zur Standortbestimmungslehre auf. Er verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage und stellt dar, in welche Teilaufgaben der komplexe Planungsprozess gegliedert werden kann. Durch eine empirische Erhebung zum Raumwahlverhalten von Sportanlagennutzern werden die Möglichkeiten und Restriktionen struktur- und interaktionstheoretischer Verfahren evident